Artikel über Gemeinde

Artikel über Gemeinde

Gemeinde und Gemeindegründung (Teil 12): Gegenseitige Verantwortung in der Gemeinde

Christus ist nicht einfach nur mit seiner Gemeinde, er ist in seiner Gemeinde. Als Gemeinde sind wir mit Heiligem Geist getränkt und durch ihn in Christus hineingetauft. Er ist in uns und wir sind in ihm. Er identifiziert sich mit seiner Gemeinde und seine Gemeinde mit ihm. So schreibt es Paulus der zerstrittenen Gemeinde in Korinth. Es ist jedoch interessant, dass er in diesem Abschnitt das Wort Gemeinde gar nicht verwendet. Stattdessen spricht er vom Leib Christi – ein starkes…

Gemeinde und Gemeindegründung (Teil 11): Gruppen und Kreise in der Gemeinde

Die wichtigste Veranstaltung der Gemeinde ist und bleibt der sonntägliche Gottesdienst. Hier wird die Gemeinde geistlich genährt und Gott gelobt. Alle Mitglieder erfahren besondere Gemeinschaft mit Gott und miteinander. Gottesdienste zu feiern, ist ein klares biblisches Gebot (Hebr 10,25; 12,22-24). Doch wie sieht es mit weiteren Gemeindeveranstaltungen aus? Biblische Grundlage In der Bibel werden uns keine konkreten Veranstaltungen wie Jugendabend oder Bibelstunde vorgeschrieben. Viele Stellen und Begebenheiten in der Bibel machen jedoch deutlich, dass Christen nicht nur am Sonntag und…

Nur Mut, meine Brüder Herausforderungen für die Gemeinde heute

Dieser Artikel geht auf einen Vortrag zurück, den der amerikanische Theologe und Pastor Jon D. Payne auf dem ersten ‚Reformed Colloquium‘ im April 2024 in Budapest gehalten hat (s. BK 97, S. 45). Der Vortragsstil wurde bewusst beibehalten. Wir bedanken uns bei Micha Heimsoth für die Übersetzung.  „Meine geliebten Brüder …“  Mit diesen liebevollen Worten begann Johannes Calvin am 10. Juni 1552 seinen Brief an fünf inhaftierte reformierte Pastoren. Sie hatten den Reformator erst vor Kurzem in Genf besucht. Doch…

Gemeinde und Gemeindegründung: Gemeindemitgliedschaft (Teil 7)

Spätestens seit dem Jahr 2020 ist ein großes Problem in der weltweiten Gemeinde sichtbar geworden. Während der sogenannten Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass ein solides Verständnis von Gemeinde fehlt. Das ist vielleicht eine gewagte These, und ich behaupte nicht, dass es nicht schon vorher sichtbar war. Aber es herrscht große Unklarheit über Fragen wie: Was ist Gemeinde? Wie sieht Gemeinde aus? Muss ich sonntags in den Gottesdienst gehen oder kann ich ihn auch per Livestream verfolgen? Wer mich kennt, weiß,…

Mez McConnell und Mike McKinley, Gemeinde am Brennpunkt. Wie wir als Gemeinde den Bedürftigen und sozial Benachteiligten helfen können

In letzter Zeit haben Christen ein starkes Anliegen dafür entwickelt, Armen und sozial Schwachen zu helfen und ganze Gesellschaften zu „transformieren“. Oft stehen dabei aber die zeitlichen Bedürfnisse im Fokus und die Botschaft tendiert zu einem „sozialen Evangelium“, das zwar Nächstenliebe predigt und praktiziert, dem aber oft das Herzstück des Wesens Gottes und seines Weges der Versöhnung mit ihm fehlt. Der ganze heilsbringende Ratschluss Gottes kann in eine Armutsgegend nur durch Gottes Mittel hineingetragen werden – und das ist die…

Wortverkündigung aus 2. Korinther 4,5–15: Der Dienst eines Hirten im Neuen Bund

Der Dienst eines Hirten im Neuen Bund Der heutige Tag ist sicher für den Betreffenden ein besonderer Tag. Aber auch für uns als Gemeinde handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Ereignis, zumal es der erste ordentlich eingesetzte Pastor der BERG sein wird. Eine Ordination ist nicht nur ein besonderes Ereignis, und zwar sowohl für den neuen Pastor als auch für die Gemeinde. Es ist auch ein herausforderndes Ereignis. Nicht zuletzt ist eine Amtseinführung immer auch ein freudiges Ereignis, und…

Gemeinde und Gemeindegründung – eine neue Serie (Teil 1)

„Denn es weiß gottlob ein Kind von sieben Jahren, was die Kirche ist…“[1] , so schrieb es Martin Luther vor knapp 500 Jahren in seinen Schmalkaldischen Artikeln. Zu diesem Zeitpunkt war diese Frage noch relativ leicht zu beantworten. Für Jahrhunderte hatte es in Westeuropa nur eine Kirche gegeben. Durch das Wirken Luthers und seiner Mitreformatoren entstand damals gerade eine zweite Kirche. Und trotzdem war die Situation noch recht übersichtlich. Heute ist die Situation deutlich komplizierter. Es gibt hunderte unterschiedlicher Kirchen…

Brauchen wir Bekenntnisse? (Teil 1)

Verrücke die uralte Grenze nicht, die deine Väter gemacht haben. Sprüche 22,28 In unserem Kirchenverband (United Reformed Churches in North America) haben wir drei Bekenntnisse: Das Niederländische Glaubensbekenntnis (1561), den Heidelberger Katechismus (1563) und die Dordrechter Glaubensartikel (1618/19). Alle Amtsträger (Pastoren, Älteste, Diakone) müssen vor Antritt ihres Amtes schriftlich erklären, dass sie die oben genannten Bekenntnisse in ihrer Gesamtheit akzeptieren, weil sie in der Heiligen Schrift verankert sind. Sie geloben, dass sie es nicht nur unterlassen, Lehren zu verbreiten, die…