Artikel von Ludwig Rühle

Artikel von Ludwig Rühle

Gemeinde und Gemeindeleitung (Teil 4): Gemeinde und Gemeindegründung

Mose war der von Gott berufene, vorbereitete, autorisierte und gesegnete Leiter des Volkes Israel. Schon 40 Jahre führte er unbeirrt das Volk durch alle Krisen und Herausforderungen hindurch. Das Volk war an ihn gewöhnt. Sie kannten ihn und sie vertrauten ihm. Auf ihn schauten sie, wenn neue Probleme aufkamen oder Streit geschlichtet werden musste. Er hatte ihnen das Wort Gottes verkündet und erklärt. Er war die Führungspersönlichkeit, die das ganze Volk zusammenhielt und zugleich vor Gott für das Volk eintrat.…

Gemeindeordnung – Gemeinde und Gemeindegründung (Teil 3)

Gemeindeordnung[1] – dieses Thema sorgt bei vielen Christen vermutlich für Stirnrunzeln: Warum ist so etwas überhaupt wichtig? Was steht in einer Gemeindeordnung? Ist solch eine Ordnung überhaupt biblisch? Um auf diese Fragen zu antworten, möchte ich zuerst einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte einer Gemeindeordnung geben. Danach kommen wir zum Schwerpunkt dieses Artikels: der Notwendigkeit einer Gemeindeordnung für jede Gemeinde. Der Inhalt einer Gemeindeordnung Der Inhalt einer biblischen Gemeindeordnung wird zum großen Teil durch die Erklärung der Aufgaben und…

Matthew Henry, Eine Familie mit Gott im Zentrum

Man stelle sich vor, die Familie besteht nicht nur aus Vater, Mutter und Kind, sondern Gott selbst ist ein Mitglied der Familie und Bewohner des Hauses. Welcher Segen geht davon auf die ganze Familie aus! Wie herrlich und wichtig ist es, dass man sich innerhalb der Familie geistlich austauschen und erbauen kann! Wie groß ist das Vorrecht, das wir als christliche Väter und Mütter haben! Aber wie groß ist auch die Verantwortung! Denn so, wie wir unser Familienleben und vor…

Gemeinde und Gemeindegründung – eine neue Serie (Teil 1)

„Denn es weiß gottlob ein Kind von sieben Jahren, was die Kirche ist…“[1] , so schrieb es Martin Luther vor knapp 500 Jahren in seinen Schmalkaldischen Artikeln. Zu diesem Zeitpunkt war diese Frage noch relativ leicht zu beantworten. Für Jahrhunderte hatte es in Westeuropa nur eine Kirche gegeben. Durch das Wirken Luthers und seiner Mitreformatoren entstand damals gerade eine zweite Kirche. Und trotzdem war die Situation noch recht übersichtlich. Heute ist die Situation deutlich komplizierter. Es gibt hunderte unterschiedlicher Kirchen…

Wortverkündigung aus Daniel 6: Die Grenzen der Unterordnung: Götzendienst und Gottesdienst

http://beg-os.de/mp3/2021-02-07_Daniel6_LR.MP3 Im sechsten Kapitel des Buches Daniel ist das Babylonische Weltreich bereits Geschichte. Das zweite Weltreich aus Nebukadnezars Traum ist inzwischen Wirklichkeit geworden. Darius, der Meder, wird im vergleichsweise hohen Alter von 62 Jahren König, und auch Daniel ist nicht mehr der junge Held, sondern nun ein hochbetagter Mann. Doch noch immer sind seine Arbeit, seine Weisheit und sein Charakter so überzeugend, so integer, dass selbst der neue König ihn über das Medo-Persische Reich setzen will, das heißt nicht nur…

Auch ein Thema im Neuen Testament: Spenden

In 1.Korinther 16,1–4, also ziemlich gegen Ende des ersten Korintherbriefes, geht Paulus auf ein sehr praktisches Thema ein: Es geht um das Spenden. Spenden hat mit Geld zu tun, und der Umgang mit Geld bestimmt einen Großteil unseres Tages, unseres Lebens. Damals ging es um eine Sammlung für die bedürftige Gemeinde in Jerusalem. Der abrupte Übergang zu diesem Thema fällt ins Auge. In dem sehr langen vorherigen Kapitel sprach Paulus von der Auferstehung Christi. Er erklärt ausführlich, dass auch wir…

Ludwig Rühle (Hrsg.), Die Botschaft des Neuen Testaments

Josia–Truth for Youth hat erneut einen Predigtband herausgebracht, den wir unseren Lesern sehr empfehlen möchten. Pastor Ludwig Rühle schreibt in der Einleitung: „Warum gibt es vier Evangelien? Hätte nicht eins gereicht? Unterscheiden sich die drei sehr ähnlichen Evangelien Matthäus, Markus und Lukas in ihrer Botschaft über Jesus? Wie passt der Römerbrief mit dem Jakobusbrief zusammen? Gibt es überhaupt die eine große Botschaft, die alle Bücher des Neuen Testaments miteinander verbindet? In diesem Buch findest du Antworten auf solche Fragen. Jeder Vers, jedes Wort,…

Über Sexualität, Kinder und das Evangelium – Warum christliche Ehepaare den Wunsch nach Kindern haben sollen

Kinder – ein Thema, das für manche junge Paare nicht so einfach ist: Ob, wann und wie viele Kinder sollen sie bekommen? Anders gefragt: Was ist die richtige Motivation zur Fortpflanzung? In fast jedem Buch der Heiligen Schrift verurteilt Gott sexuelle Unzucht mit deutlichen Worten, und sie warnt dabei vor seinem Gericht. Doch in seiner unermesslichen Weisheit gab Gott uns auch ein Buch, das sich mit dem richtigen Gebrauch der uns von ihm geschenkten Sexualität beschäftigt: das Hohelied Salomos. Dieses…

Die Gemeinde ist der Leib Christi: 1.Korinther 12,12–31

Der Apostel Paulus schreibt: Denn gleichwie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des einen Leibes aber, obwohl es viele sind, als Leib eins sind, so auch der Christus (1Kor. 12,12). Der menschliche Körper hat verschiedene Glieder und Organe mit sehr unterschiedlichen Aufgaben.