Artikel von Jochen Klautke (Seite 2)

Artikel von Jochen Klautke (Seite 2)

Grußwort des Schriftleiters

Am anderen Tag nun, der auf den Rüsttag folgt, versammelten sich die obersten Priester und die Pharisäer bei Pilatus und sprachen: „Herr, wir erinnern uns, dass dieser Verführer sprach, als er noch lebte: ‚Nach drei Tagen werde ich auferstehen.‘ So befiehl nun, dass das Grab sicher bewacht wird bis zum dritten Tag, damit nicht etwa seine Jünger in der Nacht kommen, ihn stehlen und zum Volk sagen: ‚Er ist aus den Toten auferstanden!‘, und der letzte Betrug schlimmer wird als…

Begleitende Gemeinden – Gemeinde und Gemeindegründung (TEIL 6)

Eine Gemeinde zu gründen, ist ein herausforderndes Projekt. Es ist nicht nur mit viel Arbeit verbunden, sondern es ruft auch den Teufel auf den Plan, der nichts unversucht lassen wird, die Gründung von biblischen Gemeinden zu verhindern. Wo Gemeinde ist bzw. gegründet werden soll, da sind auch die Pforten der Hölle nicht weit (Mt 16,18). Jesus hat uns versprochen, dass er souverän seine Gemeinde bauen wird, aber er hat uns gleichzeitig den Auftrag gegeben, diese Aufgabe verantwortlich nach biblischen Prinzipien…

Grußwort des Schriftleiters

Denn Christus ist, als wir noch kraftlos waren, zur bestimmten Zeit für Gottlose gestorben. Nun stirbt kaum jemand für einen Gerechten; für einen Wohltäter entschließt sich vielleicht jemand zu sterben. Gott aber beweist seine Liebe zu uns dadurch, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,6-8 Es ist wieder Passionszeit – die Zeit, in der wir uns als Christen besonders bewusst machen, dass Jesus Christus für uns gestorben und auferstanden ist. Diese Botschaft ist das…

Grußwort des Schriftleiters

Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist! spricht der Herr der Heerscharen. Wer bist du großer Berg? Vor Serubbabel sollst du zur Ebene werden… Denn wer ist’s der den Tag geringer Anfänge verachtet? Sacharja 4,6b.7a.10a Gott wird sein Reich bauen – nicht durch menschliche Kraft, nicht mit menschlichen Methoden, auch nicht nach menschlichen Maßstäben von Größe. Und nichts, nicht einmal die höchsten Berge, werden ihn daran hindern können! Krisenzeiten Angesichts der aktuellen Nachrichten kann ich mir…

1. Petrus 2,13-17 Ordnet euch der Regierung unter

Ordnet euch deshalb aller menschlichen Ordnung unter um des Herrn willen, es sei dem König als dem Oberhaupt oder den Statthaltern als seinen Gesandten zur Bestrafung der Übeltäter und zum Lob derer, die Gutes tun. Denn das ist der Wille Gottes, dass ihr durch Gutestun die Unwissenheit der unverständigen Menschen zum Schweigen bringt; als Freie, und nicht als solche, die die Freiheit als Deckmantel für die Bosheit benutzen, sondern als Knechte Gottes. Erweist jedermann Achtung, liebt die Bruderschaft, fürchtet Gott,…

Gemeinde und Gemeindegründung – eine neue Serie (Teil 1)

„Denn es weiß gottlob ein Kind von sieben Jahren, was die Kirche ist…“[1] , so schrieb es Martin Luther vor knapp 500 Jahren in seinen Schmalkaldischen Artikeln. Zu diesem Zeitpunkt war diese Frage noch relativ leicht zu beantworten. Für Jahrhunderte hatte es in Westeuropa nur eine Kirche gegeben. Durch das Wirken Luthers und seiner Mitreformatoren entstand damals gerade eine zweite Kirche. Und trotzdem war die Situation noch recht übersichtlich. Heute ist die Situation deutlich komplizierter. Es gibt hunderte unterschiedlicher Kirchen…

Wortverkündigung aus 1.Mose 11,1–9: Menschlicher Spott und göttlicher Spott

Vor ungefähr 200 Jahren schrieb Friedrich Schiller das Gedicht An die Freude. Es ist vor allem dadurch bekannt geworden, dass Ludwig van Beethoven dafür eine Melodie komponierte und dieses Lied heute die Hymne der Europäischen Union ist. In der ersten Strophe heißt es: Freude, schöner Götterfunken,Tochter aus Elysium,Wir betreten feuertrunken,Himmlische, dein Heiligtum. Deine Zauber binden wieder,Was die Mode streng geteilt,Alle Menschen werden Brüder,Wo dein sanfter Flügel weilt. Alle Menschen werden Brüder? In diesem Gedicht bringt Schiller einen Traum zum Ausdruck.…

Körper, Kirche und Corona – warum körperliche Gemeinschaft für die Gemeinde unverzichtbar ist

Der menschliche Körper steckt in einer Krise – und das trotz Fitnessstudios, Schönheitsoperationen und Ernährungskonzepten. Nein, es ist nicht der Körper an sich, der in einer Krise steckt, sondern die Sicht unserer Kultur auf den Körper.[1] Über Jahrhunderte hatte unsere vom Christentum geprägte Kultur – von Ausnahmen abgesehen – eine hohe Sicht auf den Körper. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat sich das jedoch dramatisch zum Negativen verändert. Diese falsche Sicht über den menschlichen Körper ist nicht neu. Bereits zur…

Wortverkündigung aus Epheser 5,18–21: Gottesdienst feiern

Einleitung Wenn Christen heute von „Gottesdienst“ sprechen, dann meinen sie damit meistens die ein bis zwei Stunden, in denen man sich sonntags als Gemeinde trifft. Aber das ist nicht immer das, was gemeint ist, wenn die Heilige Schrift von „Gottesdienst“ spricht. In Römer 12,1 sagt Paulus beispielsweise, dass wir unser ganzes Leben für Gott als Gottesdienst leben sollen: Ich ermahne euch nun, ihr Brüder […], dass ihr eure Leiber darbringt als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer: Das sei euer…