Artikelübersicht (Seite 36)

Artikelübersicht (Seite 36)

Gehorsam und Freude – wie passt das zusammen?

Wann hört man schon einmal eine Predigt zum Thema Gehorsam? Wie oft werden wir von anderen Christen zum Gehorsam angespornt oder ermutigen selbst andere dazu? Trügt der Schein, dass man in evangelikalen Kreisen versucht, das Wort „Gehorsam“ nicht allzu häufig in den Mund zu nehmen? „Gehorsam“ klingt zu drastisch, zu fordernd, zu gesetzlich. Dabei gibt es eine überraschende Aussage Jesu im Blick auf den Gehorsam ihm gegenüber.

Die (Heils–)Notwendigkeit der Kirche [Gemeinde]: römisch oder reformatorisch?

Vielleicht haben sich Ihnen bereits beim Lesen der Überschrift die Nackenhaare gesträubt: Die Kirche soll notwendig sein für unser Heil, für unsere Erlösung? Unsere emotionale, instinktive Reaktion gegen solch eine Aussage sagt allerdings etwas über uns aus, nämlich dass wir nicht (mehr) „katholisch“ sind. Und zwar in einem doppelten Sinne nicht.

Die bekennende Gemeinde – Warum Bekenntnisse unverzichtbar sind

Warum sind Bekenntnisse wichtig? Warum sind sie unverzichtbar? Bevor ich auf diese und weitere Fragen eingehe, möchte ich eine Vorbemerkung machen: Es geht mir im Folgenden nicht darum, ein Plädoyer für ein bestimmtes Bekenntnis zu halten. Vielmehr möchte ich darlegen, warum es überhaupt gut und sinnvoll ist, Bekenntnisse und Katechismen in der Gemeinde zu haben.

Die alles überragende Macht und Herrlichkeit unseres Retter–Gottes

Wortverkündigung zu Psalm 113 Der Psalm, unter den wir uns stellen, gehört zu den Lobliedern, die an die Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten erinnern. Er wurde unter anderem beim Passahfest gesungen. Häufig sang man die Psalmen 113 und 114 vor dem Essen des Passahlammes, während die Psalmen 115 bis 118 im Anschluss daran rezitiert wurden.

Was ist Theologie?

Festvortrag zur Eröffnung des Wintersemesters 2010/2011 an der Akademie für Reformatorische Theologie Einleitung Was machen wir eigentlich an der Akademie für Reformatorische Theologie? Das Wort „Akademie“ zeigt an, dass sich unser Arbeiten auf wissenschaftlicher Ebene bewegt. Aber was ist mit „Theologie“ gemeint? Wir kennen die Erzeugnisse mancher Theologen an den großen Universitäten und Hochschulen, und wir haben häufig viel Grund, darüber nicht gerade froh zu sein.

Philipp Melanchthon (1497–1560) Vom Wunderkind zum Professor in Wittenberg

Melanchthon: Der Unbekannte unter den Bekannten Neben den vielen Ereignissen des zu Ende gehenden Jahres 2010, angefangen von der Fußball-WM bis zu den Versuchen die Weltwirtschaftskrise zu beheben, von dem Ringen um umstrittene Fragen zum Weltklima bis zu politischen Debatten über erneuerbare Energien, von Afghanistan und Haiti bis zum Gazastreifen, von der Ölpest im Golf von Mexiko bis zu den Vulkanausbrüchen in Indonesien, Island usw., ist wahrscheinlich an den meisten unbemerkt vorbeigegangen, dass das Jahr 2010 auch das Melanchthonjahr war.

Intrigen im Volk Gottes

Vier Frauen im Geschlechtsregister Jesu Am Anfang des ersten Buches des Neuen Testamentes finden wir ein Geschlechtsregister. Es werden uns die Vorfahren Jesu, von Abraham an, aufgezählt (Mt. 1,1–17). Geschlechtsregister gehören nicht zu den Teilen des Wortes Gottes, in die man sich gerne vertieft. Nicht selten lässt man sie beim Lesen der Bibel einfach aus oder überfliegt sie. Allerdings ist seit jeher an der zu Beginn des Matthäusevangeliums überlieferten Ahnenreihe aufgefallen, dass neben vielen Männern – das war zu erwarten…

Christus, das herrliche Licht in der Finsternis

Wortverkündigung zu Jesaja 9,1–6 Einleitung Der Abschnitt, unter den wir uns stellen, gehört zu den bekanntesten im Buch Jesaja, wenn nicht sogar im ganzen Alten Testament. Vorzugsweise kommt er in der Advents– und Weihnachtszeit zu Ehren. Aber wir sollten nicht nur die bekannten Verse in Kapitel 9 zur Kenntnis nehmen, sondern bereits in Kapitel 8 ab Vers 18 anfangen zu lesen. Denn gerade bei relativ bekannten Abschnitten ist es wichtig, auf den Zusammenhang zu achten, in dem sie stehen.