Artikelübersicht (Seite 4)

Artikelübersicht (Seite 4)

Die bleibende Botschaft des Buches Daniel

Wer eine Reise nach Paris plant, kommt um einen Besuch der Champs Élysées nicht herum. Allerdings gibt es unterschiedliche Perspektiven auf die Prachtstraße der französischen Hauptstadt: Man kann diese Straße entlanglaufen, die einzelnen Läden besuchen und wenn es der Geldbeutel zulässt, sogar etwas kaufen. Man kann aber auch auf diese Straße herunterblicken, indem man den Triumphbogen besteigt. Bei dem Blick von oben entdeckt man etwas, was man beim Gang auf der Straße nicht zu sehen bekommt: Man erkennt die zentrale…

Carl Trueman: Der Siegeszug des modernen Selbst

„Die Ursprünge dieses Buches liegen in meiner Neugierde. Ich wollte wissen, wie es sein kann, dass folgende Aussage heute stimmig erscheint: Ich bin eine Frau, die im Körper eines Mannes gefangen ist. Mein Großvater starb vor weniger als 30 Jahren, im Jahr 1994. Ich habe wenig Zweifel daran, dass er diesen Satz, wenn er ihm zu Ohren gekommen wäre, als Unsinn abgetan hätte. Heute betrachten viele diese Aussage nicht nur als sinnvoll, sondern als so bedeutsam, dass man als dumm,…

Benjamin B. Warfield: Glauben und Leben

Zweifelslos handelt es sich bei Benjamin Breckinridge Warfield um einen der bedeutendsten reformierten Theologen der Neuzeit. Er lehrte mehrere Jahrzehnte an dem einst von Jonathan Edwards gegründeten Princeton Theological Seminary und war von 1887 bis 1921 dessen Rektor. Während dieser Zeit war er ein Garant und Bollwerk für den historischen biblisch-evangelischen Glauben. Dem deutschsprachigen Leser ist Warfield leider so gut wie nicht bekannt, was in erster Linie daran liegt, dass es sich bei den meisten seiner Werke um anspruchsvolle wissenschaftlich-theologische…

Thomas Boston: Die Kunst des Menschenfischens

Thomas Boston verfasste dieses Büchlein im Alter von 22 Jahren, im selben Jahr, als er zum Pfarrer ordiniert wurde. Als Buch veröffentlicht wurde es jedoch erst 41 Jahre nach seinem Tod im Jahr 1773. Die Abhandlung basiert auf dem bekannten Jesuswort aus Matthäus 4,19, mit dem der Gottessohn Simon (Petrus) und Andreas in die Nachfolge beruft: „Folget mir nach; ich will euch zu Menschenfischern machen!“ Dieser Vers wurde Boston in seiner privaten Bibellese wichtig und berührte sein Herz. Boston selbst…

R.C. Sproul: Römerbrief-Kommentar

Gott gebrauchte gerade den Römerbrief, um viele Menschen zur Buße und zum Glauben an den Herrn Jesus Christus zu führen, die Reformation auszulösen und große Erweckungen zu bewirken. Das Leben zahlreicher Christen und Gemeinden wurde durch diesen Brief verändert – bis zum heutigen Tag. In diesem Kommentar führt R.C. Sproul (1939-2017) uns in Paulus’ umfassendste Darstellung des Evangeliums ein und bietet eine aufschlussreiche Exegese des Römerbriefs, wobei er durchgehend den Fokus darauf legt, was die Kernbotschaft des Briefs ist: Christi…

Grußwort des Schriftleiters

Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist! spricht der Herr der Heerscharen. Wer bist du großer Berg? Vor Serubbabel sollst du zur Ebene werden… Denn wer ist’s der den Tag geringer Anfänge verachtet? Sacharja 4,6b.7a.10a Gott wird sein Reich bauen – nicht durch menschliche Kraft, nicht mit menschlichen Methoden, auch nicht nach menschlichen Maßstäben von Größe. Und nichts, nicht einmal die höchsten Berge, werden ihn daran hindern können! Krisenzeiten Angesichts der aktuellen Nachrichten kann ich mir…

1. Petrus 2,13-17 Ordnet euch der Regierung unter

Ordnet euch deshalb aller menschlichen Ordnung unter um des Herrn willen, es sei dem König als dem Oberhaupt oder den Statthaltern als seinen Gesandten zur Bestrafung der Übeltäter und zum Lob derer, die Gutes tun. Denn das ist der Wille Gottes, dass ihr durch Gutestun die Unwissenheit der unverständigen Menschen zum Schweigen bringt; als Freie, und nicht als solche, die die Freiheit als Deckmantel für die Bosheit benutzen, sondern als Knechte Gottes. Erweist jedermann Achtung, liebt die Bruderschaft, fürchtet Gott,…

Brauchen wir Bekenntnisse? (Teil 3)

Verrücke die uralte Grenze nicht, die deine Väter gemacht haben. Sprüche 22,28 Im ersten Teil dieser Reihe haben wir gemeinsam über einige Hauptargumente nachgedacht, die für die Verwendung von Bekenntnissen im Gemeinde- oder Kirchenalltag sprechen. Im zweiten Teil ging es konkret um die sogenannten Drei Formulare der Einheit, bestehend aus dem Niederländischen Glaubensbekenntnis (1561), dem Heidelberger Katechismus (1563) und den Fünf Artikeln der Synode von Dordrecht (1618/19). Während diese drei Bekenntnisse sich in den vielen reformierten Gemeinden hier auf dem…

Gemeindeordnung – Gemeinde und Gemeindegründung (Teil 3)

Gemeindeordnung[1] – dieses Thema sorgt bei vielen Christen vermutlich für Stirnrunzeln: Warum ist so etwas überhaupt wichtig? Was steht in einer Gemeindeordnung? Ist solch eine Ordnung überhaupt biblisch? Um auf diese Fragen zu antworten, möchte ich zuerst einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte einer Gemeindeordnung geben. Danach kommen wir zum Schwerpunkt dieses Artikels: der Notwendigkeit einer Gemeindeordnung für jede Gemeinde. Der Inhalt einer Gemeindeordnung Der Inhalt einer biblischen Gemeindeordnung wird zum großen Teil durch die Erklärung der Aufgaben und…

Mut und Treue statt Resignation und Opportunismus
Eine Lektion aus der Endphase des Südreiches Juda

Beschleunigte Veränderung der Verhältnisse Die letzten Jahre haben die Verhältnisse in unseren Ländern in bemerkenswerter Weise verändert. Auch wenn die Infrastruktur erhalten geblieben ist, die Schulen wieder geöffnet haben und die Wirtschaft durch enorme Neuverschuldung am Laufen gehalten wurde, haben sich deutliche Verschiebungen ergeben. Viele Betriebe sind de facto teilverstaatlicht. Die Behörden greifen durch Notverordnungen in einem bisher unbekannten Umfang in das Leben der Bürger ein. Christliche Gemeinden haben sich über die Frage nach der Zuständigkeit von Staat und Kirche…