Artikel über Gemeinde (Seite 3)

Jeramie Rinne, Leitung durch Älteste. Wie man Gottes Volk wie Jesus als Hirten leitet
Dieser Titel aus der Reihe „9 Merkmale einer gesunden Gemeinde“ richtet sich sowohl an Älteste, Hirten (Pastoren), Aufseher und solche, die es werden wollen, als auch an die Gemeindeglieder, die die Aufgaben und Herausforderungen ihrer geistlichen Leiter besser verstehen wollen.

Gemeinden brauchen Hirten, die Gott fürchten
Und es geschah, als die Mauer gebaut war, da setzte ich die Türflügel ein; und die Torhüter, Sänger und Leviten wurden in den Dienst gestellt. Und ich gab meinem Bruder Hanani und Hananja, dem Obersten des Tempelbezirks, den Oberbefehl über Jerusalem. Denn er war ein zuverlässiger Mann und gottesfürchtiger als viele [andere]. (Neh. 7,1.2)

Jonathan Leeman: Gemeindemitgliedschaft. Wie die Welt sehen kann, wer zu Jesus gehört.
Mit diesem Buch ist ein weiterer Band der Reihe „9 Merkmale gesunder Gemeinden“ erschienen. Kommt Gemeindemitgliedschaft in der Bibel vor? Lehrt die Bibel so etwas wie Mitgliedschaft in einer örtlichen Gemeinde? Ich selbst bin in der Brüderbewegung geistlich groß geworden, die nur die allgemeine und informelle Gliedschaft am weltweiten Leib Christi anerkennt.

Jonathan Leeman, Gemeindezucht.
Die von Mark Dever gegründete Initiative 9 Marks of a Healthy Church [Neun Merkmale einer gesunden Gemeinde, 9marks.org] hat sich dem Anliegen verschrieben, den Bau biblisch gesunder Gemeinden zu unterstützen, indem neun wichtige Eigenschaften solcher Gemeinden herausgestellt werden:

Das Zeugnis der Gemeinde des dreieinen Gottes – durch die Liebe, die sie zeigt
Einleitung Die Gemeinde Jesu leidet heute unter der Veränderung in der Evangeliumsverkündigung, die vor über hundert Jahren vorgenommen wurde: Damals begann man, die „Entscheidung“ des Menschen in den Vordergrund zu rücken. Die Folge dieser Weichenstellung war, dass man sich auf die Thematik der „Entscheidung“ fixierte. Man verkündete zwar das Evangelium, aber alles lief auf „die Entscheidung“ hinaus oder auf „die Bekehrung“. Diese musste man nach außen sichtbar bekunden. Das heißt, es ging darum, bei der Evangeliumsverkündigung alle Fragen von der…

Das Zeugnis der Gemeinde durch die Botschaft, die sie verkündet
Wortverkündigung zu 1.Korinther 2,1.2 Die amerikanische Soziologin Marsha Witten berichtet von einem Flyer, den sie eines Morgens in ihrem Briefkasten fand. Auf diesem stand sinngemäß Folgendes: „Gehören Sie auch zu denen, die es schon längst aufgegeben haben, Gottesdienste zu besuchen? Die Gründe sind vielfältig: Die Predigten sind langweilig; viele Gemeinden wollen nur Ihr Geld; die Mitglieder sind unfreundlich zu Gästen; und die Qualität des Kindergottesdienstes lässt häufig auch zu wünschen übrig. Finden Sie auch, dass man den Besuch in einer…

Das Zeugnis der Gemeinde durch die Schwachheit, mit der sie auftritt
In der Welt zählt, was vor Augen ist. Es ist beeindruckend, wenn jemand gut aussieht, gut reden kann, Erfolg hat oder einen Titel erlangt. Es ist peinlich und beschämend, wenn jemand eine schlechte Figur macht. Ist das nicht auch unsere Prägung? Haben wir nicht Angst vor Schwäche und streben nach Stärke und danach, andere zu beeindrucken? Geht es nicht auch vielen Gemeinden so? Wurde in einer Ihrer Gemeinden schon einmal darüber nachgedacht, wie man durch Schwachheit ein Zeugnis für das…

Psalmensingen – Auftrag und Vorrecht
In einer früheren Ausgabe der Bekennenden Kirche (Nr. 52), die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Gottesdienst“ beschäftigte, erschien unter anderem eine zweiteilige Abhandlung über die rechte, biblisch-reformatorische Weise, Gottesdienst zu feiern. Der vorliegende Artikel schließt in gewisser Hinsicht daran an. Es soll um ein spezielles liturgisches Element gehen, nämlich den Gesang im Gottesdienst.

Biblisch-reformatorischer Gottesdienst Teil 1: Was heißt das?
In den beiden folgenden Artikeln wollen wir im Hören auf das Wort Gottes Antwort finden auf die Frage, was es heißt, Gottesdienst in einer Weise zu feiern, die Gott wohlgefällt. 1. Psalm 100 als Einstieg 1.1. Psalm 100 – Schlussakkord eines Psalmenbündels Als Einstieg soll uns der bekannte Psalm 100 leiten: „Ein Psalm zum Dankopfer. 1. Jauchzt dem Herrn, alle Welt! 2. Dient dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Jubel! 3. Erkennt, dass der Herr Gott ist!…

Biblisch-reformatorischer Gottesdienst Teil 2: Konkret
Wenn der Apostel Paulus anordnet, dass der Gottesdienst in einem guten Schema ablaufen soll (1Kor. 14,40), geht es nicht darum, dass Programmpunkte wie in einem Varieté-Theater oder in einem Zirkus der Reihe nach abgespult werden, sondern jede Einzelheit des Gottesdienstes soll Teil der Gesamt-Liturgie sein. Der Begriff Liturgie heißt übersetzt nichts anderes als Dienst. Es ist somit ein anderes Wort für Gottesdienst. Wir sind geschaffen, bestimmt, um Gott bis in alle Ewigkeit zu dienen.