Leseempfehlungen (Seite 3)

Peter Jeffery, Was du über die Errettung wissen musst. Lektionen, die dein Leben verändern können
„Was du über die Errettung wissen musst“ ist ein vortreffliches kleines Verteilbuch mit klarem Evangelium, direkt aus der Heiligen Schrift. Peter Jeffery erklärt darin den einzigen Weg zu Gott. Jeffery hat beobachtet, wie Menschen, die wenig oder gar keine Bibelkenntnis haben, sehr schnell Äußerungen über Gott, Himmel und Hölle, Sünde und Heiligkeit machen. Worte ohne Wissensgrundlage können aber gefährlich sein, besonders, wenn es Worte über Gott sind. Echter Glaube kann nur aus dem Hören auf Gottes untrügliches Wort erwachsen. Dieses…

Ludwig Rühle (Hrsg.), Die Botschaft des Neuen Testaments
Josia–Truth for Youth hat erneut einen Predigtband herausgebracht, den wir unseren Lesern sehr empfehlen möchten. Pastor Ludwig Rühle schreibt in der Einleitung: „Warum gibt es vier Evangelien? Hätte nicht eins gereicht? Unterscheiden sich die drei sehr ähnlichen Evangelien Matthäus, Markus und Lukas in ihrer Botschaft über Jesus? Wie passt der Römerbrief mit dem Jakobusbrief zusammen? Gibt es überhaupt die eine große Botschaft, die alle Bücher des Neuen Testaments miteinander verbindet? In diesem Buch findest du Antworten auf solche Fragen. Jeder Vers, jedes Wort,…

Sebastian Merk (Hrsg.), Die Dordrechter Synode
Die seit November 1618 in Dordrecht tagende Generalsynode der Reformierten Kirchen der Niederlande verabschiedete im Mai 1619 die sogenannten Dordrechter Lehrregeln. Dieser bedeutende Bekenntnistext verteidigt die Lehre von der freien und souveränen Gnade Gottes gegen die theologischen Reformbemühungen der Remonstranten. Als Remonstranten (von lateinisch remonstrare „zurückweisen“) bezeichnete man die Anhänger des Theologen Jacob Arminius (1560–1609), weshalb man diese später auch „Arminianer“ nannte. Professor Arminius geriet in Leiden in einen Streit mit seinem Kollegen Franciscus Gomarus (1563–1641). Arminius behauptete, Gott erwähle Menschen auf…

Joel R. Beeke, Wie du die Bibel lieben lernst
Sie ist das meistgedruckte Buch der Welt. Abermillionen von Menschen haben Trost, Stärkung, Zurechtweisung und Gewissheit durch sie erlangt. Doch leider wird sie zunehmend weniger gelesen: die Bibel. Joel R. Beeke ist mit Wie du die Bibel lieben lernst ein Motivationswerk für Lesemuffel gelungen. Die sechs Kapitel gehen auf die vielleicht am meisten vernachlässigte Pflicht eines Christen ein: das Bibellesen. Christen wissen, dass sie die Bibel lesen sollten. Es ist bekannt, dass das Lesen derselben zur Weisheit führt und Glaubenswachstum schafft. Vielfach…

Benjamin Kilchör, Mein Geist soll unter euch bleiben
In der Reihe Zur Interdependenz Alten und Neuen Testaments liegt nun der zweite Band vor. Er enthält drei Aufsätze und zwei Predigten des Baseler Alttestamentlers Benjamin Kilchör. Die biblische Zusammenschau von Altem und Neuem Testament soll helfen, besser zu verstehen, wer der Heilige Geist ist und was er tut. In den Köpfen vieler Christen hat sich das Kirchenjahr dergestalt festgesetzt, dass sie den Heiligen Geist nur noch mit Pfingsten identifizieren und sein Wirken für eine im Grunde neutestamentliche Innovation halten. Andere…

Helmut Stücher, Das „Judenbuch“ in der Nazizeit
In diesem Buch gibt der Autor (Gründer eines Heimschulwerkes in Siegen) die auf Tonband gesprochenen Memoiren seines Vaters Wilhelm Stücher wieder, der der Christlichen Versammlung (also der sog. „geschlossenen Brüdergemeinde“) angehörte. Seine Berichte sind erschütternd. Denn sie zeigen, dass viele „Brüder“ zu Kompromissen mit dem NS-Regime bereit waren. So wurde der Hitlergruß nicht abgelehnt. Und als die Versammlungen 1937 verboten wurden, wurde ein Bund gegründet, in dem Juden von der Mitgliedschaft ausgeschlossen waren. Dieser Bund wurde aber nur von etwa…

Hermann F. Kohlbrügge, Wozu das Alte Testament?
Es ist keineswegs irrelevant, was man über den Teil der Heiligen Schrift denkt, den man gewöhnlich als das „Alte Testament“ bezeichnet.

Joel R. Beeke und Mark Jones, Systematische Theologie der Puritaner
Die Puritaner waren brillante Denker. Wer erfahren will, wie Gottes Wort ihr Denken und Handeln geprägt hat, der schaffe sich die „Systematische Theologie der Puritaner“ an. Diese Männer haben mit Energie und Akribie die Aufgabe angepackt, das gesamte Leben unter die Herrschaft von Christus zu stellen. In über 50 Kapiteln auf 1300 Seiten wird dem Leser die Spannweite ihres Wirkens beispielhaft anhand jeweils eines Autors vor Augen geführt. Dieses Werk ist eine großartige Zusammenfassung der Puritaner. Das Buch fokussiert weniger…

John Piper: Auslegung als Lobpreis. Wie die Predigt zur Anbetung wird
Dieses Buch ist die natürliche Konsequenz aus zwei vorangegangenen Büchern Pipers. Zusammen bilden sie eine Trilogie. Der erste Band Einzigartige Herrlichkeit (CLV 2019; Originaltitel: A Peculiar Glory; 2016) dreht sich um die Frage: Wie können wir wissen, dass die Bibel Gottes Wort und vollkommen wahr ist? Der zweite Band Reading the Bible Supernaturally (zurzeit noch keine deutsche Ausgabe verfügbar) dreht sich darum, wie wir die Bibel lesen sollen, wenn wir ihr höchstes Ziel verfolgen: damit Gott von allen Völkern angebetet…

C.J. Meeuse, Ein Kind ist uns geboren
Vor 2000 Jahren begann die schönste Geschichte aller Zeiten. Diese Geschichte der Bibel, die von Jesu Geburt erzählt, ist wohl auf der ganzen Welt bekannt. Kinder wie Erwachsene lieben sie. Doch sie ist mehr als nur eine Geschichte – sie ist eine einzigartige Botschaft Gottes für uns Menschen!