Leseempfehlungen (Seite 2)

Hansjürg Stückelberger, Demokratie, Freiheit und christliche Werte: Liebe heilt die Gesellschaft
Hansjürg Stückelberger (*1930) hat verschiedene Missions- und Hilfsorganisationen in der Schweiz gegründet. Im Vorwort nennt Stückelberger den Hauptgrund, der ihn zum Verfassen dieses Buches bewegt hat: „Wir befinden uns in einer geistig-geistlichen Auseinandersetzung, die von Jahr zu Jahr heftiger wird“ (S. 8). Mit diesem Buch will er einen Beitrag dazu leisten, Christen zu ermutigen und Nichtchristen die Plausibilität des christlichen Glaubens aufzuzeigen. Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel, wobei der Autor mit einem geschichtlichen Abriss über die antiken Hochkulturen…

Thomas Watson, Alles dient zum Besten
Dieses Buch hat schon über 300 Jahre viele Christen mit der göttlichen Wahrheit erquickt. Nun wurde es endlich wieder auf Deutsch zugänglich gemacht. Es handelt sich um die Auslegung des Puritaners Thomas Watson über Römer 8,28. Für mich war die Lektüre sehr segensreich. Ich bin dem Verlag Sola Gratia Medien sehr dankbar, dass er dieses Buch neu veröffentlicht hat. Der Verfasser gliedert die Aussage des Apostels in drei Teile. Diese sind folgende: Teil I: Alles dient zum Besten (Das Vorrecht…

Peter Jeffery, Was du über die Errettung wissen musst. Lektionen, die dein Leben verändern können
„Was du über die Errettung wissen musst“ ist ein vortreffliches kleines Verteilbuch mit klarem Evangelium, direkt aus der Heiligen Schrift. Peter Jeffery erklärt darin den einzigen Weg zu Gott. Jeffery hat beobachtet, wie Menschen, die wenig oder gar keine Bibelkenntnis haben, sehr schnell Äußerungen über Gott, Himmel und Hölle, Sünde und Heiligkeit machen. Worte ohne Wissensgrundlage können aber gefährlich sein, besonders, wenn es Worte über Gott sind. Echter Glaube kann nur aus dem Hören auf Gottes untrügliches Wort erwachsen. Dieses…

Ada Schouten-Verrips, Ein Katechismus für dich
Dieses Buch soll eine Hilfe sein, Kindern auf der Grundlage des Heidelberger Katechismus die wichtigsten biblischen Grundlehren zu vermitteln. Es versteht sich als Leitfaden, um die Inhalte einer der wichtigsten Bekenntnisschriften der Reformation in den Köpfen und Herzen der Kinder zu verankern. Dabei hält es sich eng an den Text des Katechismus und versucht, die alten Worte verständlich zu machen. Das Buch ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Die Texte sind ansprechend und kindgerecht verfasst, aber durchaus so, dass…

C.H. Spurgeon, Eine Verteidigung des Glaubens
Es ist ein Faktum, das gerne verschwiegen wird: Der „Fürst der Prediger“, Charles Haddon Spurgeon, war ein bekennender Calvinist. Seine Bedeutung für das Reich Gottes ist offensichtlich, weshalb ihn viele für sich vereinnahmen möchten. Doch nicht jeder nimmt ihn aus Furcht vor dieser Tatsache als Ganzes. Oft werden seine calvinistischen „Schwachstellen“ ignoriert, hin und wieder werden diese sogar verfälschend zensiert. Sola Gratia Medien korrigiert nun diese verstümmelte Sicht auf Spurgeon, indem sie das Kapitel Eine Verteidigung des Calvinismus aus dessen…

Ludwig Rühle (Hrsg.), Die Botschaft des Neuen Testaments
Josia–Truth for Youth hat erneut einen Predigtband herausgebracht, den wir unseren Lesern sehr empfehlen möchten. Pastor Ludwig Rühle schreibt in der Einleitung: „Warum gibt es vier Evangelien? Hätte nicht eins gereicht? Unterscheiden sich die drei sehr ähnlichen Evangelien Matthäus, Markus und Lukas in ihrer Botschaft über Jesus? Wie passt der Römerbrief mit dem Jakobusbrief zusammen? Gibt es überhaupt die eine große Botschaft, die alle Bücher des Neuen Testaments miteinander verbindet? In diesem Buch findest du Antworten auf solche Fragen. Jeder Vers, jedes Wort,…

Sebastian Merk (Hrsg.), Die Dordrechter Synode
Die seit November 1618 in Dordrecht tagende Generalsynode der Reformierten Kirchen der Niederlande verabschiedete im Mai 1619 die sogenannten Dordrechter Lehrregeln. Dieser bedeutende Bekenntnistext verteidigt die Lehre von der freien und souveränen Gnade Gottes gegen die theologischen Reformbemühungen der Remonstranten. Als Remonstranten (von lateinisch remonstrare „zurückweisen“) bezeichnete man die Anhänger des Theologen Jacob Arminius (1560–1609), weshalb man diese später auch „Arminianer“ nannte. Professor Arminius geriet in Leiden in einen Streit mit seinem Kollegen Franciscus Gomarus (1563–1641). Arminius behauptete, Gott erwähle Menschen auf…

Joel R. Beeke, Wie du die Bibel lieben lernst
Sie ist das meistgedruckte Buch der Welt. Abermillionen von Menschen haben Trost, Stärkung, Zurechtweisung und Gewissheit durch sie erlangt. Doch leider wird sie zunehmend weniger gelesen: die Bibel. Joel R. Beeke ist mit Wie du die Bibel lieben lernst ein Motivationswerk für Lesemuffel gelungen. Die sechs Kapitel gehen auf die vielleicht am meisten vernachlässigte Pflicht eines Christen ein: das Bibellesen. Christen wissen, dass sie die Bibel lesen sollten. Es ist bekannt, dass das Lesen derselben zur Weisheit führt und Glaubenswachstum schafft. Vielfach…

Benjamin Kilchör, Mein Geist soll unter euch bleiben
In der Reihe Zur Interdependenz Alten und Neuen Testaments liegt nun der zweite Band vor. Er enthält drei Aufsätze und zwei Predigten des Baseler Alttestamentlers Benjamin Kilchör. Die biblische Zusammenschau von Altem und Neuem Testament soll helfen, besser zu verstehen, wer der Heilige Geist ist und was er tut. In den Köpfen vieler Christen hat sich das Kirchenjahr dergestalt festgesetzt, dass sie den Heiligen Geist nur noch mit Pfingsten identifizieren und sein Wirken für eine im Grunde neutestamentliche Innovation halten. Andere…

Helmut Stücher, Das „Judenbuch“ in der Nazizeit
In diesem Buch gibt der Autor (Gründer eines Heimschulwerkes in Siegen) die auf Tonband gesprochenen Memoiren seines Vaters Wilhelm Stücher wieder, der der Christlichen Versammlung (also der sog. „geschlossenen Brüdergemeinde“) angehörte. Seine Berichte sind erschütternd. Denn sie zeigen, dass viele „Brüder“ zu Kompromissen mit dem NS-Regime bereit waren. So wurde der Hitlergruß nicht abgelehnt. Und als die Versammlungen 1937 verboten wurden, wurde ein Bund gegründet, in dem Juden von der Mitgliedschaft ausgeschlossen waren. Dieser Bund wurde aber nur von etwa…