Artikel von Boris Giesbrecht

Artikel von Boris Giesbrecht

Die bleibende Botschaft von Levitikus (3. Mose)

Das dritte Buch Mose, auch Levitikus genannt, ist in christlichen Gemeinden oft nicht leicht zu vermitteln. Es muss sich wichtigen Fragen stellen: Warum sollten sich Christen mit den Opfern, dem Priestertum und den Speisegesetzen des Alten Testaments beschäftigen? Die neutestamentliche Gemeinde funktioniert schließlich nicht wie das Volk Israel. Die Speisegesetze wurden von Jesus aufgehoben und die Opfer sind durch seinen Tod erfüllt. Somit stellt sich die Frage, ob sich eine Beschäftigung mit dem 3. Buch Mose lohnt. Angesichts dieser herausfordernden…

Die bleibende Botschaft des Buches Exodus (2. Mose)

Erzählungen, Lieder und Gesetzestexte wechseln sich im zweiten Buch Mose ab. So entsteht möglicherweise der Eindruck einer losen Textsammlung. Doch dieser Eindruck täuscht. Es ist eine übergreifende Handlung erkennbar, die die verschiedenen Textgattungen miteinander verbindet. Das Buch erzählt die frühe Geschichte des Volkes Israel. Häufig wird das Thema der Befreiung als Hauptthema genannt, worauf auch der lateinisch-griechische Name des Buches, Exodus, also Auszug, hinweist. Im Mittelpunkt steht der Auszug Israels aus der Sklaverei in Ägypten. Zwei Herausforderungen Schon hier steht…

Die bleibende Botschaft des Buches Genesis (1. Mose)

Wer die ersten Seiten eines Buches verpasst, verpasst Wesentliches. Ein Roman führt auf den ersten Seiten die Hauptpersonen ein und setzt sie in einen entsprechenden Rahmen. Ein Sachbuch liefert auf den ersten Seiten Definitionen, sodass die späteren Ausführungen nachvollzogen werden können. Hier werden die Grundlagen für alles gelegt, was folgt. Anfänge sind auch deshalb wichtig, weil sie uns etwas über das Ganze verraten. Sie tragen bereits den Samen des Endes in sich. Auch in der Bibel werden die Grundlagen auf…

Die bleibende Botschaft des Buches Daniel

Wer eine Reise nach Paris plant, kommt um einen Besuch der Champs Élysées nicht herum. Allerdings gibt es unterschiedliche Perspektiven auf die Prachtstraße der französischen Hauptstadt: Man kann diese Straße entlanglaufen, die einzelnen Läden besuchen und wenn es der Geldbeutel zulässt, sogar etwas kaufen. Man kann aber auch auf diese Straße herunterblicken, indem man den Triumphbogen besteigt. Bei dem Blick von oben entdeckt man etwas, was man beim Gang auf der Straße nicht zu sehen bekommt: Man erkennt die zentrale…

Das Buch Esther (Teil 3): Vier Fragen zur Verherrlichung von Gewalt

In der Serie über das Buch Esther geht es um herausfordernde Fragen.[1] In diesem dritten und letzten Artikel konzentrieren wir uns auf die angebliche Verherrlichung von Gewalt. Beim Lesen des Buches „Esther“ könnte man schnell den Eindruck bekommen, dass Rache in Gottes Augen eine gute Sache sei: Ist nicht die Art und Weise, wie Esther und Mordechai ihren Beschluss formulieren, ein Hinweis darauf, dass Rache ihr vorherrschendes Motiv ist? Ist die große Zahl der Getöteten nicht ein Beleg für die…

Das Buch Esther (Teil 2): Drei Phasen in Esthers Lebensweg

Im ersten Teil der Serie zum Buch Esther ging es um die Frage: Warum wird Gott in diesem Buch kein einziges Mal erwähnt? Beim ersten Lesen des Buches dominiert die mächtige Gestalt eines menschlichen Königs die Handlungen. Das Buch Esther fordert den Leser aber auf, einen zweiten Blick auf die Geschichte zu wagen und nach Gottes Handeln Ausschau zu halten. Dann wird offensichtlich: Gott hat jedes Detail von langer Hand geplant. Die Antwort lautet demnach: Gott wird in dem Buch…

Das Buch Esther (Teil 1): Drei ermutigende Antworten auf drei herausfordernde Fragen

Das Buch Esther hat es nicht immer leicht gehabt.[1] Tatsächlich wird der Leser dieses Buches vor herausfordernde Fragen gestellt: ► Warum wird „Gott“ in diesem Buch nicht erwähnt? ► Warum wird „Rache“ in dem Buch gutgeheißen? ► Warum werden „zweifelhafte Handlungen“ in dem Buch toleriert? Diese Fragen fordern unser Denken über Gott heraus. In drei Artikeln sollen darauf Antworten gefunden werden. Dabei wird deutlich: Was anfänglich möglicherweise als eine Herausforderung empfunden wird, kann zu einer Quelle großer Ermutigung werden. Die…

Zum Buch Hiob (Teil 3)

In den vorherigen Ausgaben der Bekennenden Kirche haben wir das Buch Hiob aus der Perspektive Gottes (Teil 1) und aus dem Blickwinkel Hiobs (Teil 2) beleuchtet. Die vorherrschenden Fragen waren: Wie handelt Gott in dieser Welt? Wie sieht Hiobs Glaube im Leid aus? In diesem Artikel untersuchen wir einen weiterenAspekt: Es geht um die Freunde Hiobs. Die bestimmende Frage lautet: Wie kann man Menschen helfen, die Leid erfahren? Die Untersuchung der Freunde Hiobs ist nicht unumstritten. Manchmal wird vorgeschlagen, die Kapitel 4 bis 37 zu überspringen und gleich mit den Gottesreden in Kapitel…

Zum Buch Hiob (Teil 2)

Im ersten Teil der dreiteiligen Serie wurde das Buch Hiob aus der Perspektive Gottes untersucht. Es ging dabei um die Fragen: Wie handelt Gott in dieser Welt? Was sagen die im Buch Hiob geschilderten Ereignisse über Gott aus? Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Perspektive Hiobs. Hier bestimmt uns die Frage: Wie soll ein gottesfürchtiger Mensch reagieren, wenn ihn Leid trifft? Während es im ersten Teil um die mehr theologische Frage ging, untersucht dieser Artikel die existenzielle Ebene. Inwiefern liegt…

Zum Buch Hiob (Teil 1)

Wenn Christen Leid und Verzweiflung erleben, hoffen sie, Antworten auf ihre Fragen im Buch Hiob zu bekommen. Es sind Fragen wie diese: Warum gibt es Leid in der Welt? Wer ist schuld, wenn Menschen leiden? Wie kann Gott ungerechtes Leid zulassen? Was ist der Sinn des Leidens? Auch Hiob fragte: Warum lässt er Lebensmüden noch das Licht sehen und gibt Leben den Verbitterten (Hiob 3,20)? Im Buch Hiob werden viele Fragen aufgeworfen. Aber welche Antworten gibt das Buch? Was ist…
  • 1
  • 2