Artikel über Zeitgeist

Einige Anmerkungen zu Martin Grabes Buch, Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama
1. Ein Buch erregt Aufmerksamkeit „Das Buch solltest Du unbedingt lesen und etwas dazu schreiben. Dadurch ist im Evangelikalismus wieder ein Damm gebrochen.“ Mit dieser Bemerkung machte mich vor wenigen Wochen jemand auf das obengenannte Buch[1] aufmerksam. Damit verband er gleichzeitig einen Arbeitsauftrag, den ich mir nach dem Lesen des Buches zu eigen machte. Der Autor, Martin Grabe, ist nicht irgendwer, sondern er ist der Ärztliche Direktor der Klinik Hohe Mark in Oberursel und Chefarzt der dortigen Abteilung Psychotherapie und…

In der Krise des mittleren Alters in der Gottesfurcht wachsen Wenn Ansprüche und Wirklichkeit auseinanderklaffen
Die Midlife-Krise sei out, sagen mir viele Jüngere. Sie hätten diese bereits Ende Zwanzig nach dem Einstieg in den Beruf durchgestanden. Gleichwohl fällt mir auf: Viele in meinem Alter (Mitte Vierzig) erleben einen „disruptiven”, das heißt einen alles durcheinanderwerfenden Umbruch.

Weltanschauung – wie Christen die Welt sehen (sollen)
Vor 500 Jahren war Deutschland das Zentrum des biblischen Christentums. Es war das Bollwerk der Reformation. Heute, am 20. Oktober 2018, stehen wir in diesem Land im Zentrum des säkularen Humanismus und des multikulturellen Marxismus. Viele Indizien sprechen dafür, dass wir den endgültigen Untergang des einst christlichen Abendlandes vor unseren Augen erleben.

Revolution oder Reformation? Auseinandersetzung mit der 1968er-Ideologie
In diesem Jahr jährt sich die kulturelle und sexuelle Revolution von 1968 zum fünfzigsten Mal.

Licht und Finsternis: Die Antithese verstehen
Der große Theologe und christliche Philosoph Greg Bahnsen[1] erzählte einmal eine (erfundene) Geschichte von einem merkwürdigen Patienten:

Thesen zu menschlichen Beziehungen aus christlicher Weltsicht
Eine Weltsicht, die Gott einschließt

Marcion und die Loslösung vom Alten Testament
Die meisten Irrlehren der Frühen Kirche kommen immer wieder in der Kirche hoch. Sie tauchen immer wieder auf.

Wie Kirchgemeinden und Verbände theologisch liberal werden
Theologischer Liberalismus: Eine Charakterisierung In diesem Beitrag untersuche ich Gründe, Vorgangsweisen und Argumente, die zur theologischen Liberalisierung in Kirchgemeinden und Verbänden beitragen.

Fünfzig Thesen zur Pädagogik aus christlicher Weltsicht
Präambel Gott ist der Dreieine, er ist ein Gott in drei Personen, die untereinander Gemeinschaft und Liebe pflegen. Diese Gemeinschaft und Liebe ist der höchste Ausdruck aller Schönheit.

Gottes Handeln durch weltliche Machthaber in gottlosen Zeiten: Eine Lektion Gottes anhand von Kyros
Ein Blick auf die Gegenwart Die Frage nach der Beziehung des Christen zur Welt und damit auch die Frage, inwieweit sich die Christen mit der sie umgebenden Kultur und Politik einlassen sollen, stellte sich im Lauf der Kirchengeschichte immer.
- 1
- 2