Leseempfehlungen (Seite 2)

Elisabeth El Mostain: Mama, du schaffst das
„Mama, du schaffst das!“ ist ein wunderbares Büchlein für schwangere Frauen und Mütter mit Babys und Kleinkindern. Es deckt eine breite Palette von Themen ab, von Geburtsverletzungen über Stillen und Entwöhnen bis hin zum Umgang mit Kopfläusen und dem Planen von Ausflügen. Die Autorin, eine gebürtige Engländerin und Missionarsehefrau in Frankreich, ist selbst Mutter von sechs Kindern. Sie schöpft aus der Heiligen Schrift und ihrem reichen Erfahrungsschatz, um junge Mütter für die Herausforderungen der Schwangerschaft und der ersten Jahre mit…

Benjamin B. Warfield: Das Heilshandeln Gottes
Wer rettet den Menschen? Und wie geschieht das? Diese Fragen – und ihre Antworten – scheinen vielen von uns so selbstverständlich, dass man meint, ein weiteres Buch zu diesem Thema leicht übergehen zu können. Doch wer dies bei Warfield tut, verpasst mehr, als er denkt, denn wir haben es hier mit einem ungewöhnlichen Ansatz und mit einem außergewöhnlichen Theologen zu tun. Um eine Lehre darstellen, wählen einige Autoren einen „exegetischen“ Ansatz. Dabei untersuchen sie Bibelstellen, die für und scheinbar gegen…

John Bunyan: Der Heilige Krieg
Das Buch Der Heilige Krieg von John Bunyan erschien erstmals 1682 und wurde seit seinem Erscheinen immer wieder neu aufgelegt. Diese neu erhältliche, etwas gekürzte Fassung wird eingeleitet mit den Worten: „Diesen Krieg führt Jesus Christus, der ewige und allmächtige König, gegen den Teufel, den Fürsten der Finsternis, um die menschliche Seele“. John Bunyans Leben war besonders stark geprägt von geistlichen Kämpfen und Versuchungen, bis Martin Luthers Auslegung des Galaterbriefes ihm die Augen für die Gnade Christi öffnete. Bunyan begann zu…

Michael Reeves, Mit Gott im Reinen
In diesem kurzen Booklet gibt Michael Reeves die Antwort auf die Frage, wie wir mit Gott im Reinen sein können, das heißt, wie Gott uns trotz unserer Schuld annehmen kann. Reeves gelingt es dabei, auf 56 Seiten die Lehre der Rechtfertigung in einfachen Worten zu erklären. Das Ziel ist es, den Leser zu ermutigen und die Schönheit des Evangeliums zu zeigen, was voll und ganz gelingt. Dazu benutzt er an geeigneten Stellen Beispiele aus der Kirchengeschichte oder kurze Zeugnisse von…

Carine Mackenzie: 75 Spannende Bibelgeschichten
Der Titel deutet bereits darauf hin, dass dieses Buch 75 Bibelgeschichten enthält. Es handelt sich also nicht um eine klassische Kinderbibel. Jeder Geschichte ist eine Doppelseite gewidmet. Zunächst wird die Geschichte kindgerecht erzählt, dann folgen zur Vertiefung jeweils eine Frage zum Text, eine Aussage über Gott und eine Art geistlicher Impuls. Die Illustrationen sind groß und farbenfroh, auch die Schrift ist groß und somit für Leseanfänger gut geeignet. Ein besonderes Merkmal dieser Kinderbibel ist ihr theologischer und christologischer Schwerpunkt. Jede…

Silvia Wambululu: Mehr als Kaffee und Kuchen
Gemeindeveranstaltungen für Frauen haben nicht immer den besten Ruf. Viele Christen sehen Frauenarbeit oft als eine Art Selbsthilfegruppe und geistliches Kaffeekränzchen an. Das Problem ist, dass dieser Ruf nicht völlig unbegründet ist. Während andere Gemeindeveranstaltungen von Belehrung und intensivem Austausch geprägt sind, erhalten Frauen in vielen Gemeinden eine oberflächliche Sonderbehandlung, die hauptsächlich darauf abzielt, ihnen ein gutes Gefühl zu geben. Silvia Wambululu möchte mit „Mehr als Kaffee und Kuchen“ diese Herausforderung anpacken. Sie betont, dass das Ziel der Frauenarbeit darin…

Carl Trueman, Fremde neue Welt
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Gesellschaft der westlichen Welt stark verändert. Am deutlichsten wird das beim Blick auf die Sexualethik. So ist es heute zur Normalität geworden, dass Homosexualität oder auch Transsexualität geduldet und gefördert werden, was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wäre. Aber wie kann man diese Entwicklung erklären? In seinem Buch Fremde neue Welt geht Carl R. Trueman auf diese Frage ein und erklärt die geistesgeschichtlichen Entwicklungen in den letzten Jahrhunderten. Bereits im letzten Jahr…

Samuel Bolton: Wahre christliche Freiheit
Samuel Bolton (1606-1654) war ein presbyterianischer Pastor und Gelehrter sowie Teilnehmer an der berühmten Westminster Synode, die u.a. zwei Katechismen und das Westminster Glaubensbekenntnis hervorgebracht hat. Boltons Werk „Wahre christliche Freiheit“ ist ein theologischer Klassiker, in dem er z.B. folgende Fragen beantwortet: Hat Christus uns vom Gesetz befreit? Bedeutet diese Befreiung auch, dass es keine Züchtigung mehr für unsere Sünden gibt? Ist christliche Freiheit mit der Erfüllung von Pflichten, die uns von Gott auferlegt sind, vereinbar? Darf die himmlische Belohnung…

Martyn Lloyd-Jones: Die Zeiten verstehen
Martyn Lloyd-Jones (1899-1981) und Charles Spurgeon haben einiges gemeinsam. Dazu gehört auch, dass beide fast ausschließlich als Prediger bekannt sind, sodass man vergessen hat, was ihren Dienst sonst noch kennzeichnete. Über Spurgeon wurde daher schon vor vielen Jahren ein Buch mit dem passenden Titel „Spurgeon wie ihn keiner kennt“ geschrieben, in dem er als Kirchenmann vorgestellt wird. Das Buch „Die Zeiten erkennen“ ist ein ähnliches Buch über Martyn Lloyd-Jones. Es wurde aber nicht über ihn geschrieben, sondern in gewisser Weise…

Samuel Bolton: Wahre christliche Freiheit
Samuel Bolton (1606-1654) war ein presbyterianischer Pastor und Gelehrter sowie Teilnehmer an der berühmten Westminster Synode, die u.a. zwei Katechismen und das Westminster Glaubensbekenntnis hervorgebracht hat. Boltons Werk „Wahre christliche Freiheit“ ist ein theologischer Klassiker, in dem er z.B. folgende Fragen beantwortet: Hat Christus uns vom Gesetz befreit? Bedeutet diese Befreiung auch, dass es keine Züchtigung mehr für unsere Sünden gibt? Ist christliche Freiheit mit der Erfüllung von Pflichten, die uns von Gott auferlegt sind, vereinbar? Darf die himmlische Belohnung…