Artikel über Reformation (Seite 2)
In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 2)
Ziemlich am Anfang des ersten Korintherbriefes stellt uns der Apostel Paulus eine Reihe von Fragen: Wo ist nun der Weise? Wo ist der Schriftgelehrte? Wo ist der Wortgewaltige dieser Weltzeit? Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? (1Kor. 1,20). Es ist gut möglich, dass wir gerade über die zweite Frage stolpern oder dass sie uns sogar erschreckt: Werden hier nicht die Schriftgelehrten in eine Reihe mit den Weisen und den Wortgewaltigen dieser Weltzeit gestellt? Dass diejenigen, die…
In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 1)
In dieser hiermit anfangenden Artikelserie wollen wir uns mit einigen Einsichten vertraut machen, die sich für Martin Luther aus dem Studium des Buches Prediger Salomo ergaben.
Philipp Melanchthon Melanchthon und Luther – Verschieden im Charakter, einig im Glauben
Eine deutsche Reformation, ein deutscher Reformator? Schon vor 35 Jahren stellte die theologische Koryphäe Kurt Aland kritisch fest, dass, wenn heutzutage von „den Reformatoren“ gesprochen werde, selbst ein Theologe, um von der Gemeinde ganz zu schweigen, im allgemeinen nur an Luther und Calvin denke. Wird aber „vom ‚Reformator‘ geredet, so meint man damit Luther“.1 Diese Feststellung gilt immer noch. Die Bedeutung Melanchthons als Reformator ist entweder nicht bekannt oder ist – auch in Deutschland – einfach in Vergessenheit geraten. Eine…
Philipp Melanchthon „Von Luther habe ich das Evangelium gelernt“
Ein neues Interesse an der Heiligen Schrift im Original Im letzten Beitrag zu Melanchthon (Bekennende Kirche, Dez. 2010, Nr. 43, S. 16-18) sahen wir, dass Melanchthon als Humanist im Sinne des Humanismus des 16. Jahrhunderts zu verstehen ist. Diese geistige Bewegung beinhaltete ein neues Interesse an den ursprünglichen Quellen, auch an der Heiligen Schrift. Es war ein Interesse, das zu bahnbrechenden Erschließungen des griechischen und hebräischen Textes des Wortes Gottes führte. In dieser Hinsicht war der Humanismus für die Reformation…
Philipp Melanchthon (1497–1560) Vom Wunderkind zum Professor in Wittenberg
Melanchthon: Der Unbekannte unter den Bekannten Neben den vielen Ereignissen des zu Ende gehenden Jahres 2010, angefangen von der Fußball-WM bis zu den Versuchen die Weltwirtschaftskrise zu beheben, von dem Ringen um umstrittene Fragen zum Weltklima bis zu politischen Debatten über erneuerbare Energien, von Afghanistan und Haiti bis zum Gazastreifen, von der Ölpest im Golf von Mexiko bis zu den Vulkanausbrüchen in Indonesien, Island usw., ist wahrscheinlich an den meisten unbemerkt vorbeigegangen, dass das Jahr 2010 auch das Melanchthonjahr war.
Ein Mensch und Reformator – Martin Luther vor 500 Jahren
„Wir sind Bettler – Das ist wahr.“ Ein echter Bauersohn In einer sprachübergreifenden internationalen Untersuchung, die vor zehn Jahren von einem französischen Forscher durchgeführt wurde, schnitt Martin Luther als wichtigste deutsche Persönlichkeit der Geschichte ganz gut ab. Nach Leonardo da Vinci und Christoph Kolumbus nahm er in der Kategorie Mittelalter und Frühzeit den dritten Platz ein. Aber was wissen wir von diesem Sohn eines Bergmanns, der vor knapp 500 Jahren maßgeblich an der Reformation der Kirche beteiligt war und über…
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 6)
Martin Bucer – ein väterlicher Freund Calvins Die deutschen Anfänge der Reformation Dass die Wurzeln der Reformation vor allem in den deutschen Ländern liegen, ist unumstritten. Selbst wenn man unterstellt, dass Huldrych Zwingli (1484–1531) selbstständig, also unabhängig von Luthers Schriften, zum reformatorischen Ansatz gekommen sei, ist Luthers Einfluss in den Anfangsjahren der Reformation im oberdeutschen Raum, wie übrigens auch im niederdeutschen (niederländischen) und französischen Raum, sehr prägend. Auch für den weiteren Verlauf der Reformation gilt es als unstrittig, dass gerade…
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 5) Ein Franzose verteidigt die Reformation, auch die deutsche
Musste Reformation sein? Im Jahre 1924 erschien in München ein kleines, unscheinbares Büchlein. Vielleicht wurde das Buch in den turbulenten 20er Jahren nicht sonderlich zur Kenntnis genommen; trotzdem war es durchaus bedeutender, als man vermuten könnte. Denn zusammen mit drei anderen berühmten Schriften der Reformationszeit1 enthielt diese unscheinbare Publikation2 auch die deutsche Übersetzung einer apologetischen (Verteidigungs-)Schrift, die im 16. Jahrhundert große Wellen geschlagen hatte.
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 4)
Luther und Calvin – zwei Reformatoren, eine Reformation Im letzten Artikel (Bekennende Kirche Nr. 38, September 2009, S. 12–14) wurde auf Luthers und Calvins gemeinsame Betonung der Rechtfertigung durch den Glauben allein (sola fide) als entscheidendes „Herzstück der Religion“ hingewiesen. „… die Gerechtigkeit vor Gott, … kommt aus dem Glauben an Jesus Christus …“ Es kommt auf Gottes Gnade allein an. Was der Mensch tut, auch das Beste, auch das Hervorragendste, trägt nicht das Geringste zu seiner ewigen Seligkeit bei.…
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 3) Luther und Calvin – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Nachdem der ART-Dozent, Dr. Victor E. d’Assonville, in der letzten Nummer der Bekennenden Kirche auf das respektvolle Verhältnis zwischen Luther und Calvin aufmerksam gemacht hat, zeigt er in diesem Artikel einige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden sowie aufschlussreiche Akzentunterschiede auf.1 „Der französische Luther“ „Calvin, le Luther français“ („Calvin, der französische Luther“) – so lautet ein Artikelhinweis auf der Titelseite des französischen Sprachmagazins „écoute“, im März 2009. Aber stimmt das?