Artikel über Martin Luther (Seite 2)

Artikel über Martin Luther (Seite 2)

Philipp Melanchthon „Von Luther habe ich das Evangelium gelernt“

Ein neues Interesse an der Heiligen Schrift im Original Im letzten Beitrag zu Melanchthon (Bekennende Kirche, Dez. 2010, Nr. 43, S. 16-18) sahen wir, dass Melanchthon als Humanist im Sinne des Humanismus des 16. Jahrhunderts zu verstehen ist. Diese geistige Bewegung beinhaltete ein neues Interesse an den ursprünglichen Quellen, auch an der Heiligen Schrift. Es war ein Interesse, das zu bahnbrechenden Erschließungen des griechischen und hebräischen Textes des Wortes Gottes führte. In dieser Hinsicht war der Humanismus für die Reformation…

Philipp Melanchthon (1497–1560) Vom Wunderkind zum Professor in Wittenberg

Melanchthon: Der Unbekannte unter den Bekannten Neben den vielen Ereignissen des zu Ende gehenden Jahres 2010, angefangen von der Fußball-WM bis zu den Versuchen die Weltwirtschaftskrise zu beheben, von dem Ringen um umstrittene Fragen zum Weltklima bis zu politischen Debatten über erneuerbare Energien, von Afghanistan und Haiti bis zum Gazastreifen, von der Ölpest im Golf von Mexiko bis zu den Vulkanausbrüchen in Indonesien, Island usw., ist wahrscheinlich an den meisten unbemerkt vorbeigegangen, dass das Jahr 2010 auch das Melanchthonjahr war.

Ein Mensch und Reformator – Martin Luther vor 500 Jahren

„Wir sind Bettler – Das ist wahr.“ Ein echter Bauersohn In einer sprachübergreifenden internationalen Untersuchung, die vor zehn Jahren von einem französischen Forscher durchgeführt wurde, schnitt Martin Luther als wichtigste deutsche Persönlichkeit der Geschichte ganz gut ab. Nach Leonardo da Vinci und Christoph Kolumbus nahm er in der Kategorie Mittelalter und Frühzeit den dritten Platz ein. Aber was wissen wir von diesem Sohn eines Bergmanns, der vor knapp 500 Jahren maßgeblich an der Reformation der Kirche beteiligt war und über…

Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 2)Luther und Calvin – ein respektvolles Verhältnis

Die in der letzten Nummer der Bekennenden Kirche angefangene Artikelreihe setzt der ART–Dozent Dr. Victor d’Assonville mit dem folgenden Artikel fort, in dem er auf die Gemeinsamkeiten, ja auf die freundliche Beziehung aufmerksam macht, die es zwischen Johannes Calvin und Martin Luther gab. Eine Frage der Quellen Immer wieder, besonders im Zeitraum zwischen dem Calvinjahr 2009 und dem Reformationsjahr 2017, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis des Genfer Reformators Johannes Calvin (1509–1564) und des Professors aus Wittenberg,
  • 1
  • 2