Leseempfehlungen (Seite 7)

Leseempfehlungen (Seite 7)

Jochen Klautke, Lars Reeh, Hanniel Strebel [Hrsg.], Ein Leben zur Ehre Gottes

Dieses Buch, auf das wir sehr gerne hinweisen, ist ein Sammelband. Es umfasst zehn Kapitel. Bei den Autoren begegnen Ihnen viele Namen, die Ihnen aus Artikeln in der Bekennenden Kirche bekannt sind. Abgesehen von den Namen der Herausgeber seien hier genannt: Ludwig Rühle, Rudolf Tissen und Mario Tafferner.

Edward T. Welch, Schamlos – Befreiung von Wertlosigkeit und Ablehnung

Welche Folgen haben unsere Sünden? Die meisten Christen würden wohl völlig zu Recht antworten: „Unsere Sünden zerstören die Beziehung zwischen uns und Gott.“ Nun hat der amerikanische Seelsorger Edward T. Welch dieses Buch geschrieben, um uns daneben eine weitere Folge unserer Sünden vor Augen zu führen, die für viele Christen neu sein dürfte: Im englischen Original bezeichnet er das als shame. Im Deutschen haben wir dafür kein einheitliches Wort, sodass man es je nach Kontext am besten mit Scham, Beschämung,…

Rodney Stark, Gottes Krieger – Die Kreuzzüge in neuem Licht

„Die Kreuzzüge fanden nicht ohne vorhergehende Provokationen statt. Sie waren nicht die erste Runde des europäischen Kolonialismus. Sie wurden nicht wegen Land, Beute oder aus Bekehrungsabsichten geführt. Die Kreuzritter waren keine Barbaren, die die kultivierten Muslime schlecht behandelten. Sie glaubten ernsthaft, dass sie in Gottes Bataillonen dienten.“ Das ist die Schlussfolgerung, mit der der amerikanische Religionssoziologe sein außerordentlich spannend geschriebenes und gut dokumentiertes Buch abschließt.

John MacArthur, Fremdes Feuer. Wie gefährliche Irrtümer über den Heiligen Geist den Glauben zerstören

Dieses hochbrisante Buch schildert die Geschichte und Skandale der Charismatischen Bewegung und ihren dennoch ungebremsten Einfluss auf die Evangelikalen. Es bewertet charismatische Phänomene anhand der Bibel und beschreibt das wahre Werk des Heiligen Geistes. So tritt es vehement für die Ehre und Herrlichkeit des Heiligen Geistes ein. Mit wohltuender Klarheit zeigt MacArthur auf, dass die Charismatische Bewegung eben nicht den Heiligen Geist erhöht, sondern zutiefst beleidigt. Von der „Wort-des-Glaubens“-Lehre bis zur „Neuen Apostolischen Reformation“ ist die Charismatische Bewegung von leeren…

Franz Graf-Stuhlhofer, Auf der Suche nach dem historischen Jesus

Das Fundament des christlichen Glaubens ist das Evangelium von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, der für unsere Sünden gestorben ist, begraben wurde und am dritten Tage nach seiner Grablegung auferstand (1Kor. 15,3.4). Berichte über die Worte und Taten Jesu finden wir zum allergrößten Teil in den vier Evangelien. Doch können wir diesen Berichten vertrauen? In seinem Buch Auf der Suche nach dem historischen Jesus geht Franz Graf-Stuhlhofer genau diesen Fragen nach.

Thorsten Brenscheidt, Spürst du Gott schon oder liest du noch die Bibel?

Wie redet Gott? Wie offenbart er sich den Menschen? Es gibt zahlreiche Bücher auf dem christlichen Büchermarkt, die diese Frage beantworten wollen. Einige davon greift Thorsten Brenscheidt in seinem Buch heraus und stellt fest, dass der postmoderne Mensch nicht mehr auf die ewige Wahrheit zu hören gewillt ist, die Gott in seinem Wort geoffenbart hat.

Georg Walter, Evangelikale und die Mystik. Die unterschätzte Gefahr – Ein Leitfaden zur Orientierung.

Die Mystik – aus dem Heidentum, aus fernöstlichen Religionen und dem Katholizismus – hat enorm an Einfluss unter den Christen gewonnen. Es herrscht nicht nur ein starkes Interesse an fernöstlicher Spiritualität, sondern auch ein neuer Enthusiasmus für katholische Mystik. Als vermeintlich direkter Zugang zu Gott und zu jenseitigen Erfahrungen steht sie jedoch im Widerspruch zum biblischen Evangelium: Das Evangelium beruht auf Glauben (vermittelter Zugang zu Gott), während die Mystik auf Erfahrung beruht (vermeintlicher unmittelbarer Zugang zu Gott). Da für erschreckend…

Gottfried Daniel Krummacher, Tägliches Manna – Andachten zur Stärkung für die Wüstenreise

Von G.D. Krummacher ist soeben ein Andachtsbuch mit dem oben genannten Titel neu aufgelegt worden. Auf diese Weise wird ein Schatz aus früheren Zeiten geistlicher Erweckung wieder zugänglich. In diesen Tagesandachten Krummachers werden die Hauptmerkmale der Botschaft der Bibel – die völlige Verderbtheit des Menschen seit dem Sündenfall, die ewige Gültigkeit von Gottes Heiligkeit und moralischen Forderungen sowie die frohe Botschaft von der Erlösung in Jesus Christus – immer wieder eindrücklich vor Augen gestellt. In ihrer anspruchsvollen historischen Sprache und…

Wolfgang Rühle, Landeskirche ohne Gott

Wolfgang Rühle, Jahrgang 1954, bekennender Lutheraner, war in der Landeskirche aktiv, und zwar in verschiedenen kirchlichen Leitungsgremien auf Gemeinde- und Kirchenbezirksebene und u.a. als Kirchvorsteher. In den letzten drei Jahren seiner Mitgliedschaft in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, von 2007 bis 2009, führte er mit kirchlichen Amtsträgern eine intensive Auseinandersetzung um die Geltung des Wortes Gottes in der Kirche.