Leseempfehlungen (Seite 12)

Leseempfehlungen (Seite 12)

Carson, D.A., Moo, D.J., Einleitung in das Neue Testament

Buchbesprechung von Peter Neudorf: Kennen Sie die Schriften des Neuen Testaments? Die Autoren, Donald A. Carson und Douglas J. Moo, gelten als führende evangelikale Theologen. Sie werden Sie mit den Schriften des Neuen Testaments bekannt machen. Seit fast drei Jahrzehnten haben sie durch dieses Buch nicht nur Theologiestudenten geballtes Wissen über die historischen Hintergründe des Neuen Testamentes in die Hand gegeben.

Stephen Lonetti, Roter Faden durch die Bibel

Der „Rote Faden durch die Bibel“ ist eine chronologische, gut strukturierte und zugleich leicht verständliche Einführung in den christlichen, biblischen Glauben und kann sowohl evangelistisch eingesetzt werden, zum Beispiel in Hauskreisen oder als Gruppenmaterial, als auch zur Vertiefung, insbesondere für junge Gläubige. Selbstlektüre, Zweierschaft oder Gruppenstudium (zum Beispiel auch für Frauenkreise) sind geeignete Einsatzmöglichkeiten.

Lou Priolo, Kinderherzen lehren – Wie man die Bibel in der Erziehung anwendet

Priolo, Autor von „Der geistliche Ehemann“ und etlicher weiterer Bücher, Leiter eines gemeindlichen Seelsorgedienstes in Alabama und wie Jay Adams Mitglied der Vereinigung nouthetischer Seelsorger, legt mit diesem Buch einen biblisch fundierten und zugleich sehr praktischen Leitfaden vor, wie Eltern ihre Kinder mit Hilfe der Bibel erziehen und sie dadurch prägen können.

Robert C. Sproul, Was am Kreuz geschah

Der Sühnetod Christi ist das Fundament unseres Heils und unseres Glaubens schlechthin. Doch die Lehre von der stellvertretenden Sühne wird heute bis in evangelikale Kreise hinein teils subtil, teils ausdrücklich und scharf angegriffen. Daher ist es unbedingt nötig, dass Christen in dieser Lehre gefestigt und vor Abirrungen gefeit sind – und diese Festigkeit auch an die nachfolgende Generation weitergeben können.

Ilona Jacobs, Ich war eine von vielen. Wenn Pornografiesucht eine Ehe gefährdet

Das vorliegende Buch ist ein bewusst sehr persönlich gehaltener Bericht einer Ehefrau, deren Mann über Jahre hinweg pornografiesüchtig war. Sie berichtet sehr offen über das, was sie erlebt hat, über ihre Reaktionen und Gefühle und auch über die Auswirkungen auf die gemeinsamen drei Söhne. Bewegend beschreibt sie ihre Verletzungen und ihre Verzweiflung und die immer wiederkehrende Enttäuschung. Aber sie bleibt nicht bei Selbstmitleid stehen, sondern lenkt den Blick auf ihr eigenes Versagen, auf ihre eigenen oft verkehrten Reaktionen im Blick…

Johannes Calvin: Unterricht in der christlichen Religion

Nachdem die Übersetzung der „Institutio“ Johannes Calvins, des „Unterrichts in der christlichen Religion“, jahrelang nur noch antiquarisch erhältlich war, wurde das systematische Hauptwerk des Genfer Reformators kürzlich in überarbeiteter Form neu herausgegeben. In gewisser Weise war die Institutio Calvins Lebenswerk. Der Genfer Reformator arbeitete ungefähr zweieinhalb Jahrzehnte daran. Die erste Version erschien im Jahr 1536. Zu jener Zeit war er gerade 27 Jahre alt. Die letzte von mehreren stets erweiterten Überarbeitungen erfolgte im Jahr 1559.

James M. Boice, Philipp G. Ryken, Die Lehren der Gnade.

Eine Erklärung und Verteidigung der fünf Punkte des Calvinismus Dieses Werk ist eine gelungene Einführung in das Herzstück der Reformierten Theologie. Bisher fehlte eine Darlegung der so genannten „Fünf Punkte des Calvinismus“ auf dem deutschen Buchmarkt. Damit schließt dieses Buch eine bisherige schmerzliche Lücke. Zugleich geißelt es den modernen Evangelikalismus an mehreren Fronten. Die These des Buches lautet: Allein eine Rückkehr zu den Kernwahrheiten der Reformierten Theologie liefert ein Gegenmittel gegen den drohenden Bankrott an geistlicher Substanz in Kirchen und…

R.C. Sproul: Bibelstudium für Einsteiger Eine Einführung in das Verstehen der Heiligen Schrift

Dieses Buch wird zu den besten und wichtigsten Publikationen des bekannten reformierten Theologen R.C. Sproul gezählt. Sproul ist nicht nur Autor von über 60 Büchern, sondern auch einer der Väter der Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift. Als solcher lehnt er jegliche Bibelkritik entschieden ab. Daher ist er eine Kapazität in Sachen bibeltreuen Schriftverständnisses.