Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

Alistair Begg: Das Jesus-Manifest. Authentisch Christ sein im 21. Jahrhundert.

Was aber nennt ihr mich Herr, Herr und tut nicht, was ich euch sage? (Lk 6,46) In dem kleinen Büchlein Das Jesus-Manifest befasst sich der amerikanische Pastor Alistair Begg mit der ‚Feldrede‘ aus Lukas 6,17-49. Diese Rede nimmt er zum Anlass, die Christen im 21. Jahrhundert mit den Worten Jesu zu einem neuen, gegenkulturellen Lebensstil aufzurufen. Dieser Lebensstil ist aber eigentlich uralt. Denn Jesus selbst verlangt das von uns, lädt uns aber auch dazu ein. Was zeichnet Christen für Begg…

J. C. Ryle: Praktische Glaubenslehre

J. C. Ryle (1816-1900) war Bischof in der anglikanischen Kirche und setzte sich entschieden für ihre geistliche Erneuerung und die Stärkung des bibeltreuen Flügels ein. Mit großem evangelistischem Eifer warnte er vor der Gefahr eines bloßen Namenschristentums und legte den Schwerpunkt auf eine lebendige, persönliche Frömmigkeit. Sein Werk Practical Religion ist eine Sammlung von Aufsätzen, die genau diese Erneuerung des Einzelnen und der Kirche zum Ziel haben. Der Sola Gratia Verlag will dieses Werk nun in sechs Einzelbänden herausgeben, wobei…

Henry Scudder: Als Christ im Alltag leben

Henry Scudder war ein englischer Theologe, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wirkte. Eine Buchempfehlung für sein Hauptwerk „Als Christ im Alltag leben“ zu schreiben, ist zugleich einfach und schwierig. Einfach, weil das Buch schon von Größen wie John Owen wärmstens empfohlen wurde – was will man da noch hinzufügen? Schwierig, weil es sich um fast 500 Seiten über das christliche Leben handelt: Wie fasst man das in Kürze zusammen und wem kann man es schmackhaft machen? Spezialthemen…

Hermann Friedrich Kohlbrügge/Eduard Böhl: Das paradiesische Evangelium

Dieses Buch dreht sich um das sogenannte Protevangelium, die erste Evangeliumsverkündigung der Heiligen Schrift in 1.Mose 3,15: Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Samen und ihrem Samen: Er wird dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen. Wer waren Hermann Friedrich Kohlbrügge und Eduard Böhl? Kohlbrügge (geboren 1803 in Amsterdam, gestorben 1875 in Elberfeld) war Mitbegründer und Pastor der Niederländisch-Reformierten Gemeinde in Elberfeld (heute zu Wuppertal gehörend), wo er für…

Arthur W. Pink: Die Zehn Gebote

Arthur Pink (1886-1952) war ein reformiert geprägter Lehrer und Autor, dessen Schriften vor allem nach seinem Tod weite Verbreitung fanden, insbesondere sein Buch „Die Souveränität Gottes“. Martyn Lloyd-Jones konnte folgendes Lob über Pink aussprechen: „Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit der Lektüre von Barth und Brunner. Sie werden Ihnen bei der Verkündigung nicht weiterhelfen. Lesen Sie Pink!“ In ‚Die Zehn Gebote‘ bietet Arthur Pink auf kleinem Raum eine Auslegung des Dekalogs. In einer kurzen Einführung erklärt er, warum auch für…

Herman Ridderbos: Begründung des Glaubens

Immer wieder gibt es – auch in christlichen Kreisen – Verwirrung über die Entstehung der Bibel. Warum enthält das Neue Testament genau diese 27 Bücher? Warum nicht mehr? Warum nicht weniger? Warum nicht andere? Der niederländische Theologe Herman Ridderbos (1909-2007) setzt sich in dem Buch ‚Begründung des Glaubens‘ mit der Entstehung und Glaubwürdigkeit des Neuen Testaments auseinander. Neben einigen grundlegenden Orientierungen zu diesem Thema argumentiert Ridderbos überzeugend für die Inspiration des Neuen Testaments sowie seine Autorität. Dabei geht er darauf…

Adriaan Jansen: Andachten für die ganze Familie – Biblische Geschichten

Andachten für die ganze Familie ist ein liebevoll gestaltetes Buch, das auf beeindruckende Weise biblische Geschichten kindgerecht und dennoch tiefgründig vermittelt. In 185 Andachten nimmt der reformierte Autor Adriaan Jansen Familien mit auf eine Reise durch die Bibel – vom Schöpfungsbericht bis zur Offenbarung. Die klare Sprache, die bibeltreue Erzählung und Anwendung biblischer Geschichten sowie die sinnvollen Fragen und Liedvorschläge machen jede Andacht zu einem wertvollen Bestandteil der täglichen Familienzeit. Der Autor schreckt nicht davor zurück, schwierige Themen wie Sünde,…

Arthur Pink, Das Leben des Elia

In Das Leben des Elia untersucht Arthur W. Pink (1886-1952) in 35 Kapiteln den großen Propheten und seine Relevanz für heute. Das Werk ist am besten als eine Art Andachtsbuch zu verstehen. Pink richtet den Blick auf Gott, auf Elia, auf Israel, auf König Ahab, die Witwe von Zarpat und viele weitere Personen aus Elias Geschichte mit dem Ziel, Lektionen für das eigene geistliche Leben daraus zu ziehen. Obwohl Pink immer wieder Textauslegung betreibt, ist sein Buch kein Kommentar. Der…

Walter Künneth, Mit dem Leben fertig werden

Walter Künneth (1901-1997) war Pfarrer in der bayrischen Landeskirche und gehörte während der Zeit des Nationalsozialismus zur Bekennenden Kirche. Er war Mitbegründer der Bekenntnisbewegung Kein anderes Evangelium und Gegner der liberalen Theologie. Insbesondere die Forderung nach einer Entmythologisierung des Neuen Testaments kritisierte er deutlich. Das Büchlein Mit dem Leben fertig werden ist eine von drei kleinen Schriften Künneths, die Sola Gratia Medien neu aufgelegt hat. Die Texte waren ursprünglich Rundfunkansprachen, die Künneth Anfang der 1960er Jahre im Südwestrundfunk gehalten hat.…