Artikel über Rechtfertigung und Erlösung (Seite 3)

Artikel über Rechtfertigung und Erlösung (Seite 3)

Abrahams Gerechtigkeit aus Glauben 1Mose 15,1–6

Die folgende Predigt ist Teil einer Reihe, die unter der Überschrift steht „Gottes Bund mit Abraham“.1 Es geht also nicht nur darum, die Fakten aus Abrahams Leben zusammenzutragen. Wenn wir uns mit dem Bund Gottes mit Abraham beschäftigen, dann unter der Fragestellung: Wie hat sich der eine Bund während der Zeit Abrahams entwickelt, der ewige Gnadenbund Gottes mit seinem Volk, der Bund, in dem auch wir heute durch Jesus Christus stehen dürfen, und was lernen wir aus den Berichten des…

Wortverkündigung zu: Offenbarung 5,6

… ein Lamm, wie geschlachtet; es hatte sieben Hörner und sieben Augen, die die sieben Geister Gottes sind, die ausgesandt sind über die ganze Erde. Offenbarung 5,6 Die Macht des geschlachteten Lammes Wenn der Sohn Gottes nicht in diese Welt gekommen wäre, wenn er nicht in Bethlehem geboren worden wäre, wenn er nicht als das von Gott dem Vater ausersehene Lamm geschlachtet worden wäre, dann hätte er auch nicht die Buchrolle in Empfang nehmen können, von der uns im fünften…

Wortverkündigung zu 1Korinther 1,18

„Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren gehen, uns aber, die wir errettet werden, ist es Gotteskraft.“ 1Korinther 1,18 Das Wort vom Kreuz Dabei bin ich mir darüber im Klaren: Diese Aussage ist ein hartes Wort. Denn es zieht Grenzen, und Grenzen mögen wir heute nicht.

Ist die Schöpfung der Verkündigung des Evangeliums hinderlich?

Vor rund 130 Jahren herrschte an deutschen Universitäten die Philosophie des Neukantianismus. Eine der Grundkategorien dieses Gedankengebäudes war die Trennung zwischen so genannten Seinsaussagen und Wertaussagen. Diese Weltsicht könnte uns verhältnismäßig gleichgültig sein, wenn sie nicht bis heute einen großen Einfluss auf die deutschsprachige Theologie hätte. Denn diese Denkweise führte bei Theologen zu der Ansicht, man könne die Seinsaussagen der Bibel auf Wertaussagen verkürzen.