Leseempfehlungen (Seite 8)

Leseempfehlungen (Seite 8)

Hans-Werner Deppe. Der BibelStarter. Bibelleseplan für Einsteiger

Hans-Werner Deppe. Der BibelStarter. Bibelleseplan für Einsteiger Was kann man Neubekehrten an Hilfen für das junge Glaubensleben geben? Wie kann man jungen Leuten helfen, mit dem regelmäßigen und fortlaufenden Bibellesen zu beginnen? Bisher gab es dazu recht wenig Material. Einführungen in die Bibel oder in den Glauben sind meistens thematisch geordnet und vermitteln wenig Überblick über Gottes Heilsgeschichte von der Schöpfung über den Sündenfall, den vielen Verheißungen und dem Daseinszweck Israels, den Erlöser in die Welt zu bringen.

Timothy S. Lane, Paul David Tripp, Beziehungen – Ein Weg zum geistlichen Wachstum

„Einige unserer tiefsten und schmerzhaftesten Verletzungen entstehen in Beziehungen. Es gibt Zeiten, in denen wir wünschen, wir könnten allein leben, und es gibt Zeiten, in denen wir froh sind, dies nicht zu müssen.“ Diese Aussage treffen die beiden Autoren am Anfang ihres Buches und bringen so zum Ausdruck, wie vermutlich alle Menschen über ihre Beziehungen denken. Aber warum haben wir häufig solche Gedanken, und wie können wir ein solches Denken überwinden? Das sind im Kern die Fragen, die uns die…

Matthias Steup, Gute Musik! Böse Musik?

Der Autor, Matthias Steup, ist Oberstudienrat, unterrichtet Englisch und Musik und hat vergleichende und historische Musikwissenschaft studiert. Seit gut drei Jahrzehnten unterrichtet er an Gesamtschulen und Gymnasien im Siegerland. Der Titel Gute Musik! Böse Musik? ist provokativ, herausfordernd. So ist er auch gemeint. Bei der Fragestellung geht es dem Autor um eine moralische Unterscheidung zwischen guter und böser Musik. Nicht Geschmacksfragen, auch nicht die Mehrheitsmeinung, sondern die Grundfrage ist dabei ausschlaggebend: Welche Musik ehrt Gott? Welche Musik kann zur Ehre…

Colin Marshall, Tony Payne, Das Spalier und der Weinstock. Umdenken, damit die Gemeinde geistliches Wachstum hervorbringt.

In diesem Buch geht es um das geistliche Wachstum der Gemeinde und auch des einzelnen Christen. Was können Pastoren, Älteste und Gemeindemitarbeiter tun – und was sollen sie mit höchster Priorität tun -, damit ihre Arbeit wirklich Frucht trägt? Zur Antwort hilft eine Beobachtung, die der australische Autor und Dozent Colin Marshall in seinem Garten gemacht hat:

Bernhard Büchner, Claudia Kaminski; Mechthild Löhr [Hrsg.], Abtreibung – ein neues Menschenrecht?

Als in den 60er und vor allem 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Bundesrepublik Deutschland die Diskussion um die Abtreibung aufbrach, war ich Student der Theologie. Mein Professor für Ethik prophezeite damals: „Wenn erst einmal die Abtreibung erlaubt sein wird, dann wird es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis auch die Euthanasie wieder in unserem Land freigegeben sein wird.“ Daran erinnerte ich mich, als ich mir kürzlich die im Berliner Reichstag gehaltenen Politikerreden über die so genannte…

Hanniel Strebel, Eine Theologie des Lernens.

Von dem Verfasser des hier in der Bekennenden Kirche abgedruckten Artikels ist kürzlich seine Dissertation (Doktorarbeit) veröffentlicht worden. Wer sich schon einmal gefragt hat, ob und wie Glaube und Denken zusammenhängen, findet hier eine gründliche Antwort.

Stephen Westerholm, Angriff auf die Rechtfertigung

Laut Spurgeon gibt es in der Theologie nichts Neues außer dem, was falsch ist. Ganz so neu ist die so genannte Neue Paulus-Perspektive (NPP) nicht. Den Begriff prägte James Dunn schon 1982. Die Lehre selbst aber geht noch weiter zurück, auf E.P. Sanders (1977) und Krister Stendahl (1963). Seitdem ist sie quasi zum akademischen Standard avanciert. Unter Evangelikalen hingegen wird sie erst seit einigen Jahren vor allem durch N.T. Wright zunehmend populär.

Jochen Klautke, Lars Reeh, Hanniel Strebel [Hrsg.], Ein Leben zur Ehre Gottes

Dieses Buch, auf das wir sehr gerne hinweisen, ist ein Sammelband. Es umfasst zehn Kapitel. Bei den Autoren begegnen Ihnen viele Namen, die Ihnen aus Artikeln in der Bekennenden Kirche bekannt sind. Abgesehen von den Namen der Herausgeber seien hier genannt: Ludwig Rühle, Rudolf Tissen und Mario Tafferner.