Die Top Ten unserer Götzen (Teil 2)
Zur Erinnerung: Im ersten Teil ging es um die Themen Gesundheit, Erfolg, Macht und Anerkennung, Schönheit, Sport und Liebe.
Wortverkündigung aus 1.Petrus 2,9.10: Ein ganz besonderes Volk
Den Reformatoren ging es zu Beginn der Reformation keineswegs darum, eine neue Kirche zu gründen. Sie waren bestrebt, die Kirche, in der sie Mitglieder waren, zu reformieren.
Fünf empfehlenswerte Kinderbibeln
Im Folgenden möchte ich Ihnen fünf gute und empfehlenswerte Kinderbibeln vorstellen, die nach der empfohlenen Alters-Zielgruppe sortiert worden sind:
Den Heidelberger Katechismus in der Familie nutzen
[1] Kürzlich fragten mich mehrere Leute, wie man in der Familie den Heidelberger Katechismus einsetzen könne, namentlich bei der Unterweisung von Kindern. Dazu dieser kurze Artikel.
Wie Kirchgemeinden und Verbände theologisch liberal werden
Theologischer Liberalismus: Eine Charakterisierung In diesem Beitrag untersuche ich Gründe, Vorgangsweisen und Argumente, die zur theologischen Liberalisierung in Kirchgemeinden und Verbänden beitragen.
Die Top Ten unserer Götzen (Teil 1)
In meiner aktuellen Predigtreihe in unserer Bekennenden Evangelischen Gemeinde Osnabrück hören wir gerade auf das Fünfte Buch Mose. Besonders auffällig ist, dass neben vielen sehr aufschlussreichen Dingen in diesem Buch das Thema „Götzendienst“ ein Dauerbrenner ist.
Wortverkündigung aus Jona 4: Ninive missionieren
Einleitung Das Buch Jona endet unerwartet. Als Leser werden wir, so hat es den Eindruck, mitten im Geschehen hängen gelassen. Viele unserer Fragen scheinen unbeantwortet zu bleiben.
Tony Reinke, Wie dein Smartphone dich verändert. 12 Dinge, die Christen alarmieren sollten.
Smartphones sind heute schier allgegenwärtig, vor allem in den Händen von Benutzern, die sich mit gesenktem Haupt in eine virtuelle Welt vertiefen – so realitätsfern, dass sie dabei manchmal gegen Laternenmasten laufen oder in Zierbrunnen fallen.
Hebräer 12,1-3: Mit Freude an der Ziellinie ankommen
Der Weltbestseller: Die Pilgerreise zur ewigen Seligkeit Es gilt als eines der größten Bestseller aller Zeiten: John Bunyans Buch „Die Pilgerreise zur ewigen Seligkeit“. Solche Bücher heben uns aus einer zeitgebundenen Sicht des Christseins heraus. Der Autor lebte im 17. Jahrhundert. Er verbrachte Jahre im Gefängnis. Dafür musste er seine große, Not leidende Familie zurücklassen, was ihm fast das Herz brach.
Der Weg zum reinen Herzen
Der vorliegende Artikel greift einen Abschnitt aus der Berliner Erklärung auf. Die Berliner Erklärung ist eine im Jahr 1909 entstandene Bekenntnisschrift, die sich gegen die damals in evangelische Kreise in Deutschland eingebrochene Pfingstbewegung wendete. Auch nach über 100 Jahren ist dieses Dokument noch hochaktuell, nicht nur, weil sich im Lauf der Zeit zahlreiche pfingstlerisch oder charismatisch orientierte Gemeinden gebildet haben, denen man als reformatorischer Christ argumentativ begegnen muss.