Artikel über Ehe und Familie (Seite 2)

Artikel über Ehe und Familie (Seite 2)

Der Blick auf die nächste Generation: Lektionen vom Übergang auf die nächste Generation am Beispiel Josuas

Der Generationenbruch Es kommt die Stunde der Wahrheit für jede neue Generation, der Moment, in dem das Außerordentliche vorbei ist und das ordentliche Leben anfängt. Das war auch zur Zeit Josuas so. Nachdem die Landnahme beendet war, wurde jeder in sein Erbteil entlassen. Die Israeliten gingen in ihren Alltag. Jetzt kam zum Tragen, was Mose vor der Überquerung des Jordan dem Volk nochmals eindringlich zugerufen hatte: Ich nehme heute Himmel und Erde gegen euch zu Zeugen: Ich habe euch Leben…

Zur Homo-Ehe

Anmerkungen zu einem Vortrag von Siegfried Zimmer: Die schwule Frage Zur gesellschaftspolitischen Lage Es ist etwas mehr als zwanzig Jahre her, dass in Deutschland der Homosexualitätsparagraph (§ 175 StGB) ersatzlos gestrichen wurde. Als das Parlament im Jahr 1994 diesen Beschluss fasste, rechtfertigten konservative Politiker den Entscheid damit, dass niemand die Absicht habe, das Grundgesetz anzutasten. Im Grundgesetz ist nämlich zu lesen, dass Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung gestellt sind (§ 6,1). Volksvertreter anderer Parteien erklärten…

Ehre Vater und Mutter

Wortverkündigung zu Epheser 6,1-4 Wie die Liebe zu Christus die Beziehungen in der Familie prägen soll In diesen wenigen Versen aus dem Wort Gottes wird uns das biblische Grundmodell der Familie beschrieben. Wie soll die Beziehung zwischen Kindern und Eltern nach Gottes Willen aussehen? Kinder sollen ihren Eltern gehorsam sein, und Eltern sollen die Kinder in Zucht und Ermahnung des Herrn erziehen. Kinder ordnen sich den Eltern unter, Eltern ordnen sich Gott unter.

Unser Erziehungsauftrag nach 5.Mose 6,4-15

Was Gott der Herr in diesem Abschnitt (5Mose 6,4-15) sagt, kann folgendermaßen zusammengefasst werden: Gott verpflichtet uns Eltern, unsere Kinder im Wort der Wahrheit zu erziehen und zu unterweisen. Unmittelbar vor diesem Abschnitt, in Kapitel 5, hatte Mose die Zehn Gebote dem Volk Israel erneut verkündet. Es war eine neue Generation aufgewachsen, die nicht mehr Augen- und Ohrenzeuge der Ereignisse vom Berg Sinai war. Inzwischen befand sich das Volk Gottes in der Jordanebene. Sie standen kurz davor, in das verheißene…

Herman Bavinck und die Theologie der Familie

Weshalb wir nicht nur Familienratgeber brauchen Wir leben in einer Zeit der X-Schritte-Programme zur Qualitätssteigerung von Ehe- und Familienleben. Ratgeber zur Familie füllen christliche und säkulare Buchläden. Was uns hingegen fehlt, ist eine systematisch-biblische Sicht. Unser Denken muss von Gottes Absichten für die Familie erneuert werden. Das heißt, dass wir in den Grundfragen zu Platz, Stellenwert und Aufgabe der Familie in der Gesellschaft einige schlüssige Antworten im Kopf und damit zur Hand haben müssen. Wenn wir unsere Vorstellungen nicht bewusst…

Die Familienandacht: Gottesdienst zu Hause

Seit Jahrzehnten haben wir gehört, dass die Familie die Keimzelle eines Volkes ist. Zu unserer Schande waren es selten Christen, die diese Wahrheit der Welt verkündeten. Eher vernahm man Derartiges von Soziologen, Psychologen oder Wissenschaftlern. Diese hatten meistens nichts oder nicht viel mit dem biblischen Christentum am Hut. Angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa scheint aber selbst von diesen Männern diese Botschaft nicht mehr gesagt zu werden. Sie liegt nicht mehr im Trend.

„Ihr Frauen, ordnet euch euren eigenen Männern unter!“

Eine biblische Provokation: Zwischen frommem Tabugelände und gesellschaftlich anerkannter Not Vor einiger Zeit war ich bei einem Theologen für einen fachlichen Austausch zu Besuch eingeladen. Nach einem Beschnuppern in den ersten Minuten beeilte sich mein Gesprächspartner festzustellen, dass er sich selber nicht als „Fundamentalist“ sehe. Ich fragte nach, was er unter dem Begriff verstehe. Seine Antwort: „Das kann ich dir konkret benennen. Einen (christlichen) Fundamentalisten erkennst du an seinen Standpunkten zur Entstehung der Welt, der Homosexualität und der Frauenfrage.“ In…
  • 1
  • 2