Das verlogene Dilemma zwischen Glaube und Wissenschaft
- 01 Dezember 2019
- von
- Sacha Walicord
Eines der immer wiederkehrenden Themen in der Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus und nicht zuletzt im christlichen Schul- und Bildungswesen ist die Behauptung, es bestehe ein Dilemma zwischen biblisch-christlichem Glauben und wissenschaftlichem Arbeiten. Immer wieder wird behauptet, es gebe zahlreiche Widersprüche zwischen einerseits dem klaren Zeugnis der Heiligen Schrift und andererseits dem, was „die Wissenschaft“...
Weltanschauung – wie Christen die Welt sehen (sollen)
- 01 März 2019
- von
- Sacha Walicord
Vor 500 Jahren war Deutschland das Zentrum des biblischen Christentums. Es war das Bollwerk der Reformation. Heute, am 20. Oktober 2018, stehen wir in diesem Land im Zentrum des säkularen Humanismus und des multikulturellen Marxismus. Viele Indizien sprechen dafür, dass wir den endgültigen Untergang des einst christlichen Abendlandes vor unseren Augen erleben.
...Licht und Finsternis: Die Antithese verstehen
- 01 September 2018
- von
- Sacha Walicord
Der große Theologe und christliche Philosoph Greg Bahnsen[1] erzählte einmal eine (erfundene) Geschichte von einem merkwürdigen Patienten:
...Thesen zu menschlichen Beziehungen aus christlicher Weltsicht
- 01 September 2018
- von
- Hanniel Strebel
Eine Weltsicht, die Gott einschließt
...Fünfzig Thesen zur Pädagogik aus christlicher Weltsicht
- 01 Oktober 2017
- von
- Hanniel Strebel
Präambel
Gott ist der Dreieine, er ist ein Gott in drei Personen, die untereinander Gemeinschaft und Liebe pflegen. Diese Gemeinschaft und Liebe ist der höchste Ausdruck aller Schönheit.
...In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 4)
- 01 September 2016
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Seit dem 31. Oktober 1517, dem Tag, der in die Geschichte als Reformationstag eingegangen ist, befand sich Martin Luther in unerbittlicher Auseinandersetzung mit dem römischen Papsttum und dessen Lehren. Diese Konfrontation spiegelt sich auch in seiner Vorlesung über das Buch Prediger wider, die der Reformator in der zweiten Hälfte des Jahres 1526 hielt.
...Martin Luthers Auslegung des Buches Prediger
- 28 Juli 2016
- von
- Bekennende Kirche
Im Folgenden finden Sie Martin Luthers Auslegung des Buches Prediger aus dem Jahr 1526. Sie ist uns durch Mitschriften seiner Studenten erhalten geblieben. Auf Luthers Auslegung nimmt die in der Bekennenden Kirche (Nr. 63-66) erschienene Artikelserie In Zeiten höchster Eitelkeiten – Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger immer wieder Bezug.
Herunterladen
...In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 3)
- 01 Juni 2016
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Das Buch Prediger wurde für Martin Luther zu einem Lichtstrahl. Es brachte ihm Klarheit über mehr als tausend Jahre zurückliegender Kirchengeschichte. In der Vorrede zu seiner Auslegung dieses Bibelbuches bringt er diese Erkenntnis programmatisch auf den Punkt: „Sehr viele von den heiligen Vätern und hervorragenden Lehrern der Kirche haben durch dieses Buch [Prediger], das sie...
In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 2)
- 01 März 2016
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Ziemlich am Anfang des ersten Korintherbriefes stellt uns der Apostel Paulus eine Reihe von Fragen: Wo ist nun der Weise? Wo ist der Schriftgelehrte? Wo ist der Wortgewaltige dieser Weltzeit? Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? (1Kor. 1,20). Es ist gut möglich, dass wir gerade über die zweite Frage stolpern oder...
In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 1)
- 01 Dezember 2015
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
In dieser hiermit anfangenden Artikelserie wollen wir uns mit einigen Einsichten vertraut machen, die sich für Martin Luther aus dem Studium des Buches Prediger Salomo ergaben.
...