Christsein im Ausnahmezustand (Teil 1) – angesichts von staatlichen Übergriffen
- März 2021
- |
- Jürgen-Burkhard Klautke
Es war im vergangenen Jahr kurz vor Karfreitag. Ich hatte mich gerade an den Schreibtisch gesetzt, um mich auf die anstehende Wortverkündigung vorzubereiten. Plötzlich trat mir schlagartig das vor mein inneres Auge, was mir natürlich irgendwie schon vorher klar war: Ich werde den Gottesdienst am Karfreitag nicht zusammen mit der Gemeinde...
Die Aktualität der 95 Thesen Luthers: Was hat die Kirche dir zu bieten?
- März 2018
- |
- Thomas Reiner
Vor einigen Jahren wurde ein Video einer neu gegründeten Kirchengemeinde veröffentlicht, in dem sie ihre Arbeit vorstellte. Darin fragte man Menschen, was sie sich von einer Kirche wünschen. Eine Dame sagte, dass darauf geachtet werden solle, dass die Kirche allen Spaß mache.
...War die Reformation Sünde? Eine kritische Auseinandersetzung mit Johannes Hartl
- Dezember 2017
- |
- Robin Dammer / Jochen Klautke
Mehr als 10.000 größtenteils begeisterte Teilnehmer, modernste Medientechnik, charismatischer Lobpreis und eine römisch-katholische Abendmahlsfeier. Die MEHR-Konferenz elektrisierte quer durch alle christlichen Konfessionen Tausende, und selbst die Tagesschau berichtete von dem Event im Januar 2017. Mittendrin: der Konferenzleiter und Gründer des Gebetshauses in Augsburg, Dr. Johannes Hartl (geboren 1979).
...Hans-Werner Deppe: Echte Reformation. 5 Leitlinien zurück zu Gott. (Verteilheft)
- Juli 2017
- |
- Hans-Werner Deppe
Das 500-jährige Reformationsjubiläum findet in der Gesellschaft ein breites Interesse. Doch die meisten wissen nicht, was Reformation wirklich ist, und die Medien machen etwas ganz anderes daraus, wie zum Beispiel soziale Erneuerung oder Umkehrung aller Wahrheiten. „Verdächtige Drehgeräusche aus Luthers Grab“ titelte treffend eine christliche Publikation.
...In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 4)
- September 2016
- |
- Jürgen-Burkhard Klautke
Seit dem 31. Oktober 1517, dem Tag, der in die Geschichte als Reformationstag eingegangen ist, befand sich Martin Luther in unerbittlicher Auseinandersetzung mit dem römischen Papsttum und dessen Lehren. Diese Konfrontation spiegelt sich auch in seiner Vorlesung über das Buch Prediger wider, die der Reformator in der zweiten Hälfte des Jahres 1526 hielt.
...Martin Luthers Auslegung des Buches Prediger
- Juli 2016
- |
- Bekennende Kirche
Im Folgenden finden Sie Martin Luthers Auslegung des Buches Prediger aus dem Jahr 1526. Sie ist uns durch Mitschriften seiner Studenten erhalten geblieben. Auf Luthers Auslegung nimmt die in der Bekennenden Kirche (Nr. 63-66) erschienene Artikelserie In Zeiten höchster Eitelkeiten – Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger immer wieder Bezug.
Herunterladen
...In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 3)
- Juni 2016
- |
- Jürgen-Burkhard Klautke
Das Buch Prediger wurde für Martin Luther zu einem Lichtstrahl. Es brachte ihm Klarheit über mehr als tausend Jahre zurückliegender Kirchengeschichte. In der Vorrede zu seiner Auslegung dieses Bibelbuches bringt er diese Erkenntnis programmatisch auf den Punkt: „Sehr viele von den heiligen Vätern und hervorragenden Lehrern der Kirche haben durch dieses Buch [Prediger], das sie...
In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 2)
- März 2016
- |
- Jürgen-Burkhard Klautke
Ziemlich am Anfang des ersten Korintherbriefes stellt uns der Apostel Paulus eine Reihe von Fragen: Wo ist nun der Weise? Wo ist der Schriftgelehrte? Wo ist der Wortgewaltige dieser Weltzeit? Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? (1Kor. 1,20). Es ist gut möglich, dass wir gerade über die zweite Frage stolpern oder...
In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 1)
- Dezember 2015
- |
- Jürgen-Burkhard Klautke
In dieser hiermit anfangenden Artikelserie wollen wir uns mit einigen Einsichten vertraut machen, die sich für Martin Luther aus dem Studium des Buches Prediger Salomo ergaben.
...Philipp Melanchthon Melanchthon und Luther – Verschieden im Charakter, einig im Glauben
- September 2011
- |
- Victor E. d'Assonville
Schon vor 35 Jahren stellte die theologische Koryphäe Kurt Aland kritisch fest, dass, wenn heutzutage von „den Reformatoren“ gesprochen werde, selbst ein Theologe, um von der Gemeinde ganz zu schweigen, im allgemeinen nur an Luther und Calvin denke. Wird aber „vom ‚Reformator‘ geredet, so meint man damit Luther“.1 Diese...