Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 6)
- 01 Juli 2010
- von
- Victor E. d'Assonville
Die deutschen Anfänge der Reformation
Dass die Wurzeln der Reformation vor allem in den deutschen Ländern liegen, ist unumstritten. Selbst wenn man unterstellt, dass Huldrych Zwingli (1484–1531) selbstständig, also unabhängig von Luthers Schriften, zum reformatorischen Ansatz gekommen sei, ist Luthers Einfluss in den Anfangsjahren der Reformation im oberdeutschen Raum,...
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 5) <br>Ein Franzose verteidigt die Reformation, auch die deutsche
- 01 März 2010
- von
- Victor E. d'Assonville
Im Jahre 1924 erschien in München ein kleines, unscheinbares Büchlein. Vielleicht wurde das Buch in den turbulenten 20er Jahren nicht sonderlich zur Kenntnis genommen; trotzdem war es durchaus bedeutender, als man vermuten könnte. Denn zusammen mit drei anderen berühmten Schriften der Reformationszeit1 enthielt diese unscheinbare Publikation2 auch die deutsche Übersetzung einer apologetischen (Verteidigungs-)Schrift,...
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 3) Luther und Calvin – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 01 September 2009
- von
- Victor E. d'Assonville
Nachdem der ART-Dozent, Dr. Victor E. d’Assonville, in der letzten Nummer der Bekennenden Kirche auf das respektvolle Verhältnis zwischen Luther und Calvin aufmerksam gemacht hat, zeigt er in diesem Artikel einige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden sowie aufschlussreiche Akzentunterschiede auf.1
„Der französische Luther“„Calvin, le Luther français“ („Calvin, der französische Luther“) – so lautet...
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin (Teil 2)<br/>Luther und Calvin – ein respektvolles Verhältnis
- 01 Juli 2009
- von
- Victor E. d'Assonville
Die in der letzten Nummer der Bekennenden Kirche angefangene Artikelreihe setzt der ART–Dozent Dr. Victor d’Assonville mit dem folgenden Artikel fort, in dem er auf die Gemeinsamkeiten, ja auf die freundliche Beziehung aufmerksam macht, die es zwischen Johannes Calvin und Martin Luther gab.
Immer wieder, besonders im Zeitraum...
Die Reformation, die Deutschen und Johannes Calvin
- 01 März 2009
- von
- Victor E. d'Assonville
Deo volente wird es in acht Jahren soweit sein. Dann, im Jahre 2017, wird nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten protestantischen Welt der Reformation vor 500 Jahren gedacht werden – auch in den reformierten, also in den mehr oder weniger calvinistisch geprägten Kirchen (Gemeinden) weltweit. Das Jubiläumsjahr 2017 bezieht sich auf den 31....
Wortverkündigung und Gemeindebau bei Johannes Calvin
- 01 Dezember 2008
- von
- Victor E. d'Assonville
Es ist schon lange her, dass Johannes Calvin gelebt hat: Im kommenden Jahr gedenken wir an seinen fünfhundertsten Geburtstag. Gleichwohl wäre es ein Irrtum, allein aus dem Umstand, dass dieser Mann schon vor mehreren Jahrhunderten gelebt hat, die Schlussfolgerung zu ziehen, dass er uns zum Thema des Gemeindebaus nichts mehr zu sagen hat....