Der „Evangelisationsspaziergang“: Ein Weg zur Verkündigung des Evangeliums auf der Straße
- 01 März 2020
- von
- Fritz Kolm
Seit etwa zwei Jahren führen wir bei uns in der Bekennenden Evangelischen Gemeinde Osnabrück regelmäßig (ein- bis zweimal im Monat) sogenannte Evangelisationsspaziergänge durch. Diese erfolgen stets zu zweit. Sie erstrecken sich jeweils über einen Zeitraum von etwa 90 Minuten. Innerhalb dieser Zeit sprechen wir zwischen 10 und 15 Passanten aktiv an und verkünden ihnen das...
Wortverkündigung aus 1.Petrus 2,9.10: Ein ganz besonderes Volk
- 01 September 2018
- von
- Rudolf Tissen
Den Reformatoren ging es zu Beginn der Reformation keineswegs darum, eine neue Kirche zu gründen. Sie waren bestrebt, die Kirche, in der sie Mitglieder waren, zu reformieren.
...Wortverkündigung aus Jona 4: Ninive missionieren
- 01 Juni 2018
- von
- Mario Tafferner
Einleitung
Das Buch Jona endet unerwartet. Als Leser werden wir, so hat es den Eindruck, mitten im Geschehen hängen gelassen. Viele unserer Fragen scheinen unbeantwortet zu bleiben.
...Das Zeugnis der Gemeinde durch die Botschaft, die sie verkündet
- 01 März 2016
- von
- Jochen Klautke
Die amerikanische Soziologin Marsha Witten berichtet von einem Flyer, den sie eines Morgens in ihrem Briefkasten fand. Auf diesem stand sinngemäß Folgendes: „Gehören Sie auch zu denen, die es schon längst aufgegeben haben, Gottesdienste zu besuchen? Die Gründe sind vielfältig: Die Predigten sind langweilig; viele Gemeinden wollen nur Ihr Geld; die Mitglieder...
Das Zeugnis der Gemeinde durch die Schwachheit, mit der sie auftritt
- 01 März 2016
- von
- Ludwig Rühle
In der Welt zählt, was vor Augen ist. Es ist beeindruckend, wenn jemand gut aussieht, gut reden kann, Erfolg hat oder einen Titel erlangt. Es ist peinlich und beschämend, wenn jemand eine schlechte Figur macht.
...Christentum und Islam – ein Vergleich (Teil 3)
- 01 Juni 2014
- von
- Mario Tafferner
Dies ist der dritte und abschließende Teil der Serie „Christentum und Islam – ein Vergleich“. Im Lauf dieser Reihe befassten wir uns bereits mit mehreren Themen. Sowohl das Schriftverständnis als auch das Gottesverständnis beider Religionen wurden beleuchtet und miteinander verglichen. Es wurde ersichtlich, dass einer der wichtigsten Unterschiede zwischen der christlichen Lehre und dem Islam...
Christentum und Islam – Ein Vergleich (Teil 2)
- 01 Dezember 2013
- von
- Mario Tafferner
In der letzten Ausgabe der Bekennenden Kirche begannen wir, uns aus evangelistischen und apologetischen Gründen mit dem Islam zu beschäftigen. Wir haben uns dabei von der Frage leiten lassen, warum wir als Christen den Islam ablehnen. Immerhin stellt er in der Logik vieler Muslime die konsequente Fortsetzung, Verbesserung und Vollendung des christlichen Glaubens dar.
Um diese...
Christentum und Islam – Ein Vergleich (Teil 1)
- 01 Oktober 2013
- von
- Mario Tafferner
„Der Islam gehört zu Deutschland“, erklärte der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff vor noch nicht allzu langer Zeit. Er gab damit der Debatte einen neuen Impuls, die seit mehreren Jahrzehnten auf vielen Ebenen der Gesellschaft geführt wird. Gehört der Islam wirklich in unser Land? Joachim Gauck, Wulffs Nachfolger im Amt des Bundespräsidenten, äußerte sich...
„Seid allezeit bereit zur Verantwortung!”
- 01 Dezember 2012
- von
- Sacha Walicord
Wenn es bei den Christen, die die Heilige Schrift als das Wort Gottes ernst nehmen, im 21. Jahrhundert eine Unsicherheit gibt, dann ist es die Frage, wie man mit der Welt umgehen soll. Viele Fragen werden da aufgeworfen, wie etwa die folgende: Wie weit (oder überhaupt?) soll...
Das missionarische Selbstverständnis des Apostels Paulus
- 01 Dezember 2011
- von
- Thomas Herwing
Gott ist der Kyrios, der „Herr“, der Missions- und Gemeindearbeit (1Kor. 3,5). Er teilt in seiner Souveränität jedem „seine besondere Aufgabe“ zu und gibt jedem unterschiedliche Gaben. Beides ist Geschenk Gottes. Allein von ihm kommt der Missionserfolg, nur durch ihn kommt es zum Wachstum (1Kor. 3,6.7). Paulus vertraut in seiner Missionsarbeit allein...