In keinem anderen ist das Heil
- Dezember 01, 2020
- by
- Sebastian Gruner
Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen! (Apg. 4,12). Diese Erklärung vor dem höchsten jüdischen Gericht hört sich einfach an: Jesus ist der einzige Weg. Nur wer an ihn glaubt, kommt in den Himmel; wer nicht an ihn glaubt, kommt in die Hölle. Es gibt nur diesen einen Weg.
Für die meisten von uns mag das selbstverständlich klingen. Ein großer Teil der Leser der Bekennenden Kirche ist in diesem Wissen aufgewachsen und denkt nicht mehr viel darüber nach. Aber hier handelt...
Zum Buch Hiob (Teil 3)
- 01 Dezember 2020
- von
- Boris Giesbrecht
In den vorherigen Ausgaben der Bekennenden Kirche haben wir das Buch Hiob aus der Perspektive Gottes (Teil 1) und aus dem Blickwinkel Hiobs (Teil 2) beleuchtet. Die vorherrschenden Fragen waren: Wie handelt Gott in dieser Welt? Wie sieht Hiobs Glaube im Leid aus? In diesem Artikel untersuchen wir einen weiterenAspekt: Es geht um die Freunde Hiobs. Die bestimmende Frage lautet: Wie kann man Menschen helfen, die Leid erfahren?
Die...
Zum Buch Hiob (Teil 2)
- 01 September 2020
- von
- Boris Giesbrecht
Im ersten Teil der dreiteiligen Serie wurde das Buch Hiob aus der Perspektive Gottes untersucht. Es ging dabei um die Fragen: Wie handelt Gott in dieser Welt? Was sagen die im Buch Hiob geschilderten Ereignisse über Gott aus?
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Perspektive Hiobs. Hier bestimmt uns die Frage: Wie soll ein gottesfürchtiger Mensch...
Zum Buch Hiob (Teil 1)
- 01 Juni 2020
- von
- Boris Giesbrecht
Wenn Christen Leid und Verzweiflung erleben, hoffen sie, Antworten auf ihre Fragen im Buch Hiob zu bekommen. Es sind Fragen wie diese: Warum gibt es Leid in der Welt? Wer ist schuld, wenn Menschen leiden? Wie kann Gott ungerechtes Leid zulassen? Was ist der Sinn des Leidens? Auch Hiob fragte: Warum lässt er Lebensmüden noch...
„Zürnt ihr, so sündigt nicht“ – Was die Bibel zum Thema „Zorn“ sagt
- 01 Juni 2020
- von
- Sacha Walicord
Peters Herz pocht wie wild in seiner Brust. Er fühlt seinen eigenen Herzschlag in seiner Halsschlagader. Sein ganzer Körper ist überhitzt, und er ist gleichsam unfähig, sich selbst zu beruhigen. Er ist bereit zuzuschlagen. Auf wen, fragen Sie? Er ist bereit, seine Frau zu schlagen, die Gefährtin seiner Jugend, die Mutter seiner Kinder.
...Die Gemeinde ist der Leib Christi: 1.Korinther 12,12–31
- 01 März 2020
- von
- Ludwig Rühle
Der Apostel Paulus schreibt: Denn gleichwie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des einen Leibes aber, obwohl es viele sind, als Leib eins sind, so auch der Christus (1Kor. 12,12). Der menschliche Körper hat verschiedene Glieder und Organe mit sehr unterschiedlichen Aufgaben.
...Psalm 22 und der kurze Markusschluss: Leiden und Leben des Königs
- 01 März 2020
- von
- Declan McMahon
Einführung
Der „kurze Markusschluss“[1] (Mk. 16,1–8) stellt uns als Ausleger der Heiligen Schrift vor Schwierigkeiten. Was wird in diesen acht Versen ausgesagt? Das Ende von Vers 8 lautet: denn sie fürchteten sich. Endet so die gute Nachricht, das Evangelium von Jesus Christus, dem Sohn Gottes (Mk. 1,1)? Irgendwie erscheint das unbefriedigend. Möglicherweise war das der...
Die Zehn Gebote bei den alttestamentlichen Propheten
- 01 März 2020
- von
- Michael Freiburghaus
Die Zehn Gebote gehören zu den wichtigsten Regeln, die Gott uns in der Heiligen Schrift für ein gelingendes Leben geschenkt hat.
Deswegen sind sie in den Fünf Büchern Mose zweimal überliefert: 2.Mose 20,1–17 und 5.Mose 5,6–21. Die Gliederung ist folgendermaßen:
...Judas: Kämpft für den Glauben!
- 01 September 2019
- von
- Ludwig Rühle
1. Einführung
Judas, der Verfasser des gleichnamigen Briefes, war ein Bruder des Jakobus und damit auch ein Halbbruder von Jesus. Über sein Leben ist nichts Näheres bekannt. Laut 1.Korinther 9,5 war er verheiratet und zog ähnlich wie Petrus als Wortverkündiger umher. Der Brief lässt darauf schließen, dass er eine führende Stellung in den ersten Gemeinden bekleidete.
...Die herausragendste Bibelarbeit aller Zeiten
- 01 September 2019
- von
- Garrett Kell
Drei Tage waren vergangen, seitdem Jesus gekreuzigt und begraben worden war. Zwei ehemalige Jünger zogen los. Sie begannen die rund zehn Kilometer lange Wanderung zu ihrem Heimatort Emmaus: Es war nicht mehr erforderlich, in Jerusalem zu bleiben. Jesus war tot, und sein Königreich kam nicht.
...