Wortverkündigung aus 1.Mose 41,50–52: In der Welt leben heißt in der Fremde leben
- 01 Dezember 2020
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Einleitung[1]
Der Abschnitt, unter den wir uns in der Wortverkündigung stellen, schildert einen Ausschnitt aus dem Leben Josephs. Es ist ein Ereignis, ziemlich bald nachdem er zum zweiten Mann in Ägypten erhöht worden war.
In der gesamten Bibel haben wir wohl keinen anderen Menschen, über dessen Leben wir so viele Details erfahren wie über Joseph. Angefangen von...
Grußwort des Schriftleiters
- 01 September 2020
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Wenn ihr mit Christus auferweckt seid, so sucht das, was droben ist, wo der Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes. Sinnet nach dem, was droben ist, nicht nach dem, was auf Erden ist. Kolosser 3,1.2
Mit diesem Wort aus dem Kolosserbrief grüße ich Sie zu dieser Ausgabe der Bekennenden Kirche.
Wir werden in diesem Wort aufgerufen zu...
Einige Anmerkungen zu Martin Grabes Buch, Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama
- 01 September 2020
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
1. Ein Buch erregt Aufmerksamkeit
„Das Buch solltest Du unbedingt lesen und etwas dazu schreiben. Dadurch ist im Evangelikalismus wieder ein Damm gebrochen.“ Mit dieser Bemerkung machte mich vor wenigen Wochen jemand auf das obengenannte Buch[1] aufmerksam. Damit verband er gleichzeitig einen Arbeitsauftrag, den ich mir nach dem Lesen des Buches zu eigen machte.
Der Autor, Martin...
Wortverkündigung aus Lukas 23,39–43: Der dreieine Gott schließt dem Sünder am Kreuz das Paradies auf
- 01 Juni 2020
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Die Predigt wurde am 10. April 2020 (Karfreitag) in der Bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Gießen gehalten. Bitte lesen Sie zuvor den gesamten Abschnitt in einer guten Bibelübersetzung: Lukas 23,33-49.
http://berg-giessen.de/Predigten/der-dreieine-gott-schliesst-dem-suender-am-kreuz-das-paradies-auf/ ...Wortverkündigung aus Sacharja 3: Rechtsstreit im Himmel
- 01 September 2019
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!
Man könnte denken, dass Reformation in der Luft lag, damals, als Sacharja lebte. Aber als der Prophet seinen Dienst antrat, merkte man davon nichts. In geistlicher Hinsicht lag das Volk Gottes darnieder.
...Gottes Handeln durch weltliche Machthaber in gottlosen Zeiten: Eine Lektion Gottes anhand von Kyros
- 01 Oktober 2017
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Die Frage nach der Beziehung des Christen zur Welt und damit auch die Frage, inwieweit sich die Christen mit der sie umgebenden Kultur und Politik einlassen sollen, stellte sich im Lauf der Kirchengeschichte immer.
...Wider den Irrtum, Christus habe das Gesetz abgeschafft: „Meint nicht, Christus sei gekommen, das Gesetz und die Propheten aufzulösen!“
- 01 Juli 2017
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Wer wüsste es nicht: Beim Thema „Der Christ und das Gesetz Gottes“ kochen die Emotionen schnell hoch. Es ist ein umstrittenes Thema, und es war schon immer ein umstrittenes Thema.
...Alle Segnungen fließen aus dem Versöhnungswerk Gottes
- 01 September 2016
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!
In diesem Psalm ist von der Schöpfung Gottes die Rede und – namentlich am Ende – vom Segen Gottes und vom Ernten. Aber David redet nicht nur darüber, sondern er singt davon. Er jubiliert über das, was Gott getan hat:
...In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 4)
- 01 September 2016
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Seit dem 31. Oktober 1517, dem Tag, der in die Geschichte als Reformationstag eingegangen ist, befand sich Martin Luther in unerbittlicher Auseinandersetzung mit dem römischen Papsttum und dessen Lehren. Diese Konfrontation spiegelt sich auch in seiner Vorlesung über das Buch Prediger wider, die der Reformator in der zweiten Hälfte des Jahres 1526 hielt.
...In Zeiten höchster Eitelkeiten: Die Aktualität von Luthers Auslegung des Buches Prediger (Teil 3)
- 01 Juni 2016
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Das Buch Prediger wurde für Martin Luther zu einem Lichtstrahl. Es brachte ihm Klarheit über mehr als tausend Jahre zurückliegender Kirchengeschichte. In der Vorrede zu seiner Auslegung dieses Bibelbuches bringt er diese Erkenntnis programmatisch auf den Punkt: „Sehr viele von den heiligen Vätern und hervorragenden Lehrern der Kirche haben durch dieses Buch [Prediger], das sie...