Zum Buch Hiob (Teil 3)
- 01 Dezember 2020
- von
- Boris Giesbrecht
In den vorherigen Ausgaben der Bekennenden Kirche haben wir das Buch Hiob aus der Perspektive Gottes (Teil 1) und aus dem Blickwinkel Hiobs (Teil 2) beleuchtet. Die vorherrschenden Fragen waren: Wie handelt Gott in dieser Welt? Wie sieht Hiobs Glaube im Leid aus? In diesem Artikel untersuchen wir einen weiterenAspekt: Es geht um die Freunde Hiobs. Die bestimmende Frage lautet: Wie kann man Menschen helfen, die Leid erfahren?
Die...
Zum Buch Hiob (Teil 2)
- 01 September 2020
- von
- Boris Giesbrecht
Im ersten Teil der dreiteiligen Serie wurde das Buch Hiob aus der Perspektive Gottes untersucht. Es ging dabei um die Fragen: Wie handelt Gott in dieser Welt? Was sagen die im Buch Hiob geschilderten Ereignisse über Gott aus?
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Perspektive Hiobs. Hier bestimmt uns die Frage: Wie soll ein gottesfürchtiger Mensch...
Zum Buch Hiob (Teil 1)
- 01 Juni 2020
- von
- Boris Giesbrecht
Wenn Christen Leid und Verzweiflung erleben, hoffen sie, Antworten auf ihre Fragen im Buch Hiob zu bekommen. Es sind Fragen wie diese: Warum gibt es Leid in der Welt? Wer ist schuld, wenn Menschen leiden? Wie kann Gott ungerechtes Leid zulassen? Was ist der Sinn des Leidens? Auch Hiob fragte: Warum lässt er Lebensmüden noch...
Ich glaube an Gott den Schöpfer – eine Selbstprüfung
- 01 Dezember 2019
- von
- Hanniel Strebel
Gehörst du auch zu den Hinterwäldler-Kreationisten?
Kürzlich fand eine gut besuchte Konferenz zur Schöpfungstheologie statt: kreatikon 2019. Die Vorträge sind online. In den sozialen Medien haben sich „progressive Christen” ausgetobt. Ich habe mir einige Fragen zu meiner eigenen Überzeugung gestellt.
...Gottes Handeln durch weltliche Machthaber in gottlosen Zeiten: Eine Lektion Gottes anhand von Kyros
- 01 Oktober 2017
- von
- Jürgen-Burkhard Klautke
Die Frage nach der Beziehung des Christen zur Welt und damit auch die Frage, inwieweit sich die Christen mit der sie umgebenden Kultur und Politik einlassen sollen, stellte sich im Lauf der Kirchengeschichte immer.
...